Kitzbüheler Anzeiger

Archiv Viewer

Ausgabe im Vollbild öffnen
Zurück zur Übersicht
Seiie 4 Kitzbühe1erAneiger - - Samstag, 28. Mai 1955 eine der größten der Stadt. 1948 ließ er seine Familie nachkommen. Otto und seine Frau haben die Kinder sehr sport- lieb erzogen. Gernot hat 1953 drei Re- korde geschlagen: 100 m 'Brust, 200 m Brust und 200 m Schmetterling. 'Und nun ist Gundhild der neue Star im Schwimmen." Der Familie Wersin, die seit 3 Jahren auch Leser des ‚.Kitzbüheler Anzeiger" ist, von allen Kitzbüheler Freunden 'die besten Glückwünsche. Die „El Tierrnpo" mit den Bildern der kleinen Gundhild ist einige Tage im Schaufenster dci' Re- daktion ausgestellt. t'1ft1:ffIffjLjI tt. 130)nnn 2J23- Rierentortauf im Pffnumei Am Sonntag, 22. Mai veranstaltete die Sektion „Wilder Kaiser" ihre Ski- meisterschaft im G-riesnerkar, genannt Pflaumei. 56 AV-Mitglieder waren am Start. Das Rennen verlief' unfallfrei. Die Ehrenpreise, gestiftet von St. Jo- banner Firmen, von Mitgliedern dci' Sektion sowie vom Hauptausschuß Inns- bruck kamen mit sehr schönen Urkun- den auf der Fischbachalml zur Verge- bung. Der Aufstieg erfolgte bei Schneetrei- berr in kalter Morgenluft. Es war Pul- verschnee wie mitten im 'Winter. 'An- dauerndes Schneewehen wollte nicht aufhören und auch Nebelfetzen trieben ihr Spiel. Inmitten dieses Wirbeins blickten ab und zu die Türme des Ost- kaisers und manche bekannten Wände durch und glotzten die Skifahrer ver- ständnislos an. Sehr viel Schnee liegt noch im (iriesnerkar und gibt die Mög- lichkeit, noch lange Ski zu fahren. Ergebnisse. Herren ‚KI. 18---24: und Sektionsrneister Schneider Fritz 1.50.3, 2. Höflinger Mich 1,54.2, 3. Aig- rief A.di 1.57.4, 4. Schwaiger Hias 2.10. Klasse 24-40: 1. Wailner Peter 1.581 21 Maier Sepp 2.06.2, 3. Stabhuber W. 2.081 4 4. VigI Luis 225,1. 'Ueber 40: Appelt Leopold 5.01,1, 2. Pranzl Ri- chard 5.07,2, 3. Raß Toni 6.38,4, 4. Hag-enmüller Toni 7.12,2. Jugend 12- 15: 1. 'Wallner Heini 2.47,6, 2. Stöckl Günther 4.16,8, 3. Hirschbichler Gott- hard 4.41, 4. Schwaiger Andi 510. Ju- gend 15-18: 1. Moser Manfred 2.18,7, Hechenherger Georg 3.25, 3 Reden Helmuth 3.52,4, 4. Wörgetter Rupei't 7.37,4. - Damen 16-25: la. Obermoser Hilde und lb. Schneider Margit 1.42,6, :3. Bichler Anna 1.52,2, 4. Stal'fner Ro- semarie 1.59,1. Damen über 25: 1. und Sektionsmeisterin Jöchl Änni 1.32,7, 2. Reitiofer Gretei 1.48,8, 3. VigI 'Edith 2.0553, 4. Oberschnued Martha 242,1. ird)ber9 -Jahreshauptvers ammirin g d e s Skiklub. Die 29. Jahresliaupt- versannnlung des Ski Klub Kirchberg wurde am 21. Mai beim „Mezgerwirt" durchgeführt. Aus dem Bericht über die Klubarbeit verdient besonders die sy- stematische Nachwuchsförderung unter, dem Jugendwart P'eppi Bruriner hervor- gehoben zu werden, dem hierfür erheb- liche Geldmittel zur Verfügung gestellt werden konnten. 'Krönung dieser Arbeit war die Erringung eines österreichischen Jugendmeistertitels durch Rosi B r u n - n e r. - Als neuer Obmann des Klubs wurde der langjährige SkispingerKirch- bergs und Betreuer der Fußballgruppe Hermann Papp gewählt, nachdem der bisherige Obmann Obermüller aus be- ruflichen Gründen eine Wiederwahl ab- lehnte. Dem neuen Obmann steht der bisherige Klubausschuß, dem das volle Vertrauen ausgesprochen wurde, fast vollzählig zur Seite. Ergänzt wurde er um 'jugendliche Mitarbeiter und aktive Rennläufer, die besonders die Verbun- denheit zum Nachwuchs sicherstellen sollen. - Zum Tage des Waldes haben die Schüler der Knabenoberstufe der hiesigen Volksschule eine beachtliche Waldfläche aufgeforstet. 'Bei fleißiger u. munterer Arbeit wurden 3500 Setzlinge angepflanzt. - Im Laufe der letzten drei Jahre hat die Schuljugend von Kirchberg rund 10.000 Bäumchen ge- setzt und damit wesentlich zur Auffor- stung des Heimatwaldes beigetragen. Der Heimat dient man nicht nur bei bei Festlichkeiten und Aufmärschen! 5,ocE3fi[3en Es sind 3 Kaniininger gradelt am Boch, Sind schwarz wie der Teufel, und schiach noch und noch. ‚Ach, warn wir doch a, wie andere Leut, Dann hätt ma bei die Weiber a mehra Schneid." Da kimmt auf aniol a Motoringer nach Und rennt die 3 abi in Bach. Das Wasser hat ca zwar in Ruaß aN- g'rieb'n - Sie sind aber die gleich schiach'n Naringer blieh'n. A. \V. öb1idjer 3erfer3unfafl bei Obernöorr Am 24. Mai 1955 ereignete sich auf Am Sonntag, 22. Mai 1955, fand mi Gasthof Hochfilzer eine gut besuchte öffentliche Genieindeversa.mmlung statt. Die Knappe nm usikkap elle Jochberg, die zum Ki i'chgan g dci' Erstkommunikan- ten ausgerückt war, gab vor der Ver- sammlung auf dem Kirchplatz ein Stündchen und spielte zu Beginn der Versammlung den Marsch „Glück auf". Bürgermeister Alois N i n d 1 berich- tete über die Tätigkeit der Gemeinde im abgelaufenen Jahr. Die Haushalts- rechnung weist 612.000 Schilling Ein- nahmen und 571.000 Schilling an 'Aus- gaben auf. Mit Einberechnung der noch offenen Außenstände ergibt sich ein IN- berschuß von rund 50.000 Schilling. Der der Bundesstraße bei Oberndorf e in schwerer Verkehrsunfall, bei dem der 26jährige Landarbeiter 'Franz W ö r - g ö t t e r lebensgefährlich verletzt wur- de. Wörgötter befand sich auf einem von einer Zugmaschine gezogenen An- hänger des Jakob Hochfilzer, Jochberg. [m Anhänger befanden sich zwei ‚Kai- binnen, ein Ziegenbock und ciii Hund. Der 'Anhänger wurde von 'dem nach- kommenden, mit Schotter beladenen Lastkraftwagen des Frächters Martin En dstraßer, Kitzbühel, gelenkt von Franz Hinterseer, ‚Kitzbühel, angefah- ren. Durch den Anprall wurde Wör- götter auf die Straße geschleudert und Überfahren. Dabei wurden ihm beide Oberschenkel sowie der linke Arm und (las Becken gebrochen. Außerdem erlitt er eine schwere Gehirnerschütterung. Inzwischen ist Wörgötter am 25. Mai morgens im St. Johanner Krankenhaus seinen Verletzungen erlegen. Ei' hinter- läßt eine Frau und 3 unmündige Kinder. oing. - 400 Fremdenbetten erwar- ten heuer in Going Feriengäste aus dem In- und Ausland. Die Saison wird für diesen Sommer früher einsetzen, die er- sten Reisevögel sind schon eingetroffen und man erwartet sich eine „gute" Sai- son. Nicht umsonst dürften daher die Vorbereitungen gewesen sein, die in den vergangenen Wochen in fast jedem Haus festzustellen waren. Anbauten, Unibauten, Modernisierungen 'durch Ein- bau von Fließwasser, neue Fassaden, neue Konzessionen, neue Prospekte, und was das wichtigste. ist: Massenbestel- lungen aus Nord- und Süddeutschland. Going, mit seinen knapp 1000 Einwoh- nein, verfügt über 6 Gasthöfe und 7 Pensionen, von denen die Großgasthöfe Stanglwirt, Dorfwirt und der neu er- öffnete Blattihof allein 120 Fremdeii- betten aufweisen. Zur Unterhaltung' der Gäste werden wöchentlich zwei Tiroler Abende veranstaltet, darüber 'hinaus wartet das Stangl-Trio mit Extravorfüh- rungen auf. Going wird sich im Frem- denverkehrs-Großraum Kitzbühel einen guten Platz sichen können. Uld Gemeinderat ließ sich bei seiner Tätig- keit von dem Grundsatz leiten, keine Schulden zu machen und mit den zur Verfügung stehenden Mitteln die not- w'endi gsten Aufgaben durchzuführen. Die Grundsteuer A brachte 56.800 5, die Grundsteuer B 10.000, die' Gewerbe- steuer 65.000, die Getränkesteuer 42.000 und an Ertragsanteilen gingen 184.000 Schilling ein. Von der Stadt Kitzbühel als Betriebsgemeinde erhielt Jochberg 9620 Schilling als Gewerbesteueraus- gleich; dem liegen die in Kitzbühel be- schäftigten Jochberger Arbeiter 'und An- gestellten zugrunde. Der Gewerbesteuer- spitzenausgieich betrug 32.250 Schilling. An diesem Betrag ist auch die Gemein-
< Page 3 | Page 5 >
 
Kontakt
Tel.: +43 (0) 5356 6976
Fax: +43 (0) 5356 6976 22
E-Mail: info@kitzanzeiger.at
Virtuelle Tour
Rundblick - Virtual Reality
Werbung
 
Zurück Aktuelle Gemeinde Archiv Suchen