Kitzbüheler Anzeiger

Archiv Viewer

Ausgabe im Vollbild öffnen
Zurück zur Übersicht
eite 4 Kitzbheler Äuelger Samstag, 14. August 1954 121; 7. Ehrensberger Toni 117; 8.Eggei Christian 105; 9. Haller Gottfried 6; 10. Klieber Hans 90 Kreise. 3 beste 5er-Serien: 1.. Egger Betei- 131 Kreise; 2. Höck Viktor 125 plus 5?; Leimer Martin 128; 4. Exenberger Lois 128 reise. - 3 este 15er-Serien : 1. Exenberger Lois 370 Kreise; 2. Eg- ger Peter 357; 3. Insp. Nagiller 344; Ehrensb'erger Toni 324 Kreise. Obernorf. - Ein Brief, der einer Ge- meinde alle Ehre macht: „Wie- der nach Kehl zurückgekehrt, beeile ich mich, Ihnen, Herr Pfarrer, und al- len Gläubigen der Gemeinde Oberndorf nochmals zu danken für die herzliche Anteilnahme an unserem großen Leid. Es war für uns ein sehr warmes (Je-, fühl, die Obernclorfer umringten die' verstorbene Fremde als wäre sie eine Einheimische gewesen und erbrachten ihr hierdurch und auch uns den Beweis einer unbegrenzten Nächstenliebe. Wir werden Ihnen allen auf ewig dankbar bleiben. - Da es Gott gefallen hat, unsere liebe Mutti zu sich zu rufen, so wollen wir stark sein und die Prü- fung bestehen. Wir wissen unsere liehe Verstorbene in besten Händen und wer-' den sie wahrscheinlich auch weiterhin im Tirolerboden, Friedhof Oberndorf, ruhen lassen. - Nochmals herzlichen Dank an alle, die so gut zu uns waren und ‚Auf Wiedersehen!' - Hochach- tungsvolist: T rau t h. Kehl a. Rhein, 4. Aug. 1954." - NB;.: Frau Trauth M:adeleine Eugenie ist die Gattin eines Offiziers der französischen Besatzungs- j.naclit am Rhein und ist am 28. Juli nach krzer Krankheit trotz rascher ärztlicher Hilfe und aufopfernder Pflege im Krankenhaus zu St. Johann gestor- ben. Sie hat als erste im neugeweihten Friedhof ihre letzte Ruhestätte gefun- den. ocfitcn Für kleine Leute genügt auch dies (60), Wir sind bescheiden stets geblieben; Doch unsre Nachbarn hätten g'wiü Ein Nullerl mehr geschrieben (600). Der Landhausvater Josef E d e r, Der Sangesfürst am Kirchenchor -- Es kennt ihn ja bei uns ein jeder Als Baß-Solist und Senior. Denn 60 volle Jahre schon Wirkt er beim Kirchenchor Mit fester Stimm' und sichrem Ton; Wer kommt ihm da zuvor? Vor neunundsiebzig Jahren, Am Sankt-Margaretentag, Da ist der erste Zug gefahren Von Hochfilzen bis nach Prag. Da kam der Jubilar zur Welt - Dort war er nur ein Knabe, Nicht ausgestattet mit viel Geld, Doch mit der Sangosgabe. Als man das Kind zur Taufe trug, Da war der Pfarrer fortgelaufen, Er wollte seh'n den ersten Zug, Und kam erst spät zum Taufen. Er mußt' im Leben viel entbehren Und kannte nichts als sparen. Er wurde alt in allen Ehren. Hut ab vor weißen Haaren! Ein Denkmal hat er sich erbaut, Ein Ehrenmal von Dauer: Das Haus zu Baschtlern redet laut Vom Eder, dem Erbauer. Er war stets unsre Nachtigall Als erster Kirchensänger. Wir danken ihm viel tausendmal. Er lebe noch viel länger! A.W. OffilDenöt - Hoher Besuch. Der Gasthof Lacknerhof hatte kürzlich einen hohen Gast beherbergt. Abdu la, hGangji, Finanzminister des Aga Khan, Indien, verweilte mit seiner jungen Gattin ZU: einem kurzen Besuch bei seinenSchwie- gereltern. Lori 0 a n g ji. geb. TJl.hnann, eine gebürtige Wienerin, deren Eltern in Schwendt ansässig sind, machte die Mitteilung, daß sich ihr Gatte einen Bauplatz am Lacknerhof gesichert hat und nach sieben Jahren, wenn ihr Gat- te, in den Ruhestand tritt, sich dauernd in Schwendt niederlassen wird. - Die Musikkapelle gab dem hohen Gast zu Ehren ein Konzert, welches er mit gro- ßer Begeisterung entgegennahm. ffen Gestorben sjnd: die Alters- rentnerin Barbara Horn gacher ge'b.Höf- linger, im 73. Lebensjahre; der Metz- germeister und Gastwirt Leonh. B r u n- n e .r im 82. Lebensjahre. irborf - Hohes 1lter. Am 9. Juli 1951 vollendete Frau T'heresio M a y r, ge- nannt die Schmied-Thresl, in erstaun- licher körperlicher und geistiger Ru- stigkeit ihr 94. Lebensjahr. tlresl ist die älteste Gemeindebürgerin von Kirch- dorf. Im Eberlhaus in Erpfendorf, wo die Jubilarin für ihren Lebensabend: freundliche Unterkunft besitzt, wurde dieses Jubiläum im ve.rwandsch af t- liehen Kreise entsprechend gefeiert. Al- le deine Bekannten und Freunde, deine früheren Dienstgeber sowie Gesellinnen beider Arbeit wünschen dir vom Her- zen Glück und daß Du auch den 100. Geburtstag heiteren Sinnes erlebst. niÖrInq Ich bitt' den Kitzbüheler Anzeiger wir um diese kleine Korrektur; von Waidrings letzter Reportage darüber ich mich hier beklage. Es wurde falsch berichtet hier vom Schreder seinen schönen Stier. So ist es leider Gott geschehen. Doch Maishofen hat der Stier nie gesehen. Er wurde nur hier im Ort besichtigt, Dies sei hiermit nur klar berichtigt. Da der Reporter weit weg wohnt (?) und dies ja nicht wissen konnt'. Er soll eich besser informieren, sonst könnt' es ihm einmal passieren, daß er genannt wird in der Zeitung von seiner Schrifteinleitung. Er ist doch sonst so sehr korrekt, ich versteh nicht, was er da bezweckt! A. Sch. Bekanntmachung Immer wieder wiederholen sich Fälle von Verstößen gegen die Venrdnung über den Schutz des Orts-, Straßen- und Landschafsbiides gegen Verunstal- tungen, Verordnungs- und Amtsblatt Nr. 1/43. In dieser Verordnung werden sämtliche Vorrichtungen und Zeichen, die Bekanntmachungen oder geschäftli- chen Anpreisungen dienen, als geneh- migungspflichtig erklärt, insbesondere Uirnientaf ein, Firmenaufschriften, Ge- schäftsbezeichnungen, Reklametafeln, Markenschilder, Preistafeln, Steckschil- der, Hinweisschilder, Leuchtschilder, Leuchtkästen und Lichtzeichen aller Art, Schaukästen (Auslagekästen), An- schlagkästen und Anschlagtafeln, Dach- reklamen, Automaten, Waagen, Plakat- tafeln und Plakatwände, Anschlagsäii- len, Wand- und Maueranschäge, Wer- beschrf'en und Werbebemalungen auf Bauwerken aller Art. Aber auch sämtliche bauliche Anla- gen ohne Fundamentierung wie Scheu- nen, Silobauten, Gartenhäuser, Glas- häuser, Garten- und Werkzeughütten, Baracken, Jauchegruben, Düngerstät- ten, Einfriedungen, Stütz- und Garten- mauern, Brunnen, Denkmale, Bild- stöcke u. dgl. sind den Bestimmungen dieser Verordnung unterworfen. Um sich selbst und der Baupolizeibe- hörde unnütze Arbeit und Aerger zu ersparen, wird die Bevölkerung von Kitzbühel aufgefordert, sich vor Erstel- lung der genannten Anlagen beim Stadtbauamte zu informieren und wenn Aussicht auf die Genehmigung der An- lage besteht, ein schriftliches Ansuchen zu stellen. Da die zitierte Verordnung auch in Fachkreisen noch immer zu wenig be- kannt ist, wird darauf verwiesen, daß diese Verordnung nach wie vor unge- schmälert in Geltung iteht und in der vom Amte der Tiroler Landesregierung herausgegebenen Tiroler Landesbauorcl- nung auf Seite 25 abgedruckt ist. Kitzbühel, 11. Aug. 19j4. Stadtgemeinde Kitzbühl Der Bürgermeister: gez.: tr. Buschinan Wohnungstausch Kitzbühel—Innsbruck Innsbrucker 3-Zimmerwohnung mit Bad und Küche, sonnig gelegen, Trarnnähe, wird gegen gleichartige Wohnung in Kitzbühel getauscht. Zuschriften unter „\Vohnungstausch Kitzbü- hel—Innsbruck"an die Verw. d. BI. Nr. 326 Kücheneinrichtung, acht Stück, billig ver- käuflich.Besichtigung Montag bis Freitag nach- mittags: Kozlowski, Hinterstadt 11/11. Kennen Sie schon unsere günstigen Strumpf- preise? Perlon ab S 23.—. Besuchen Sie uns unverbindlich 1 Kitzbüheier Strumpfstüberl Kleinere Zentralheizänlage kauft Drogerie Pöpperl.
< Page 3 | Page 5 >
 
Kontakt
Tel.: +43 (0) 5356 6976
Fax: +43 (0) 5356 6976 22
E-Mail: info@kitzanzeiger.at
Virtuelle Tour
Rundblick - Virtual Reality
Werbung
 
Zurück Aktuelle Gemeinde Archiv Suchen