Ungarn stürmen Arbeitsmarkt
Nur eine Person mehr als im Vorjahr war im Dezember ohne Job. Damit blieb die Arbeitslosigkeit im Bezirk Kitzbühel auf dem Vorjahresniveau.
Kitzbühel | Arbeitsmarktservice Kitzbühel, Ende Dezember: Während die im Tourismus Beschäftigten wieder ihre Arbeit aufnehmen, melden sich die Mitarbeiter der Baubranche arbeitslos. Für AMS-Leiter Manfred Dag ein gewohntes Bild, allerdings kann er mit erfreulichen Zahlen aufwarten: Mit nur einer Person mehr als im Vorjahr verzeichnete das AMS Kitzbühel zu Jahresende den niedrigsten Anstieg der Arbeitslosigkeit in Tirol. Ende Dezember waren im Bezirk 1.328 Personen ohne Job. Weitere 96 Personen absolvierten eine Aus- und Weiterbildung und scheinen daher in der Arbeitslosenstatistik des AMS nicht auf.
454 Stellenangebote mit sofortigem Arbeitsbeginn waren beim AMS gemeldet. Die meisten Jobangebote kommen dabei naturgemäß aus dem Tourismus. So wurden 100 Kellner, 89 Köche und 25 Hotel- und Gastgewerbeassistenten gesucht. Allerdings werden in dieser Branche weniger Kräfte gesucht als im Vorjahr, weiß Dag. Er begründet diese Entwicklung mit der Öffnung des Arbeitsmarktes für die neuen EU-Staaten, worduch der Arbeitskräftemangel deutlich entschärft worden ist.
Vor allem die Zahl der Arbeitnehmer aus Ungarn, aber auch der Slowakei, sei im Bezirk Kitzbühel deutlich angestiegen, erläutert der AMS-Leiter. Waren 2011 noch 558 ungarische Staatsbürger im heimischen Tourismus beschäftigt, so werden es heuer sicherlich um 100 bis 200 Personen mehr sein, schätzt Dag. Die geographische Nähe zu Österreich, aber auch das in Ungarn und der Slowakei vorherrschende niedrige Lohnniveau macht er für das hohe Interesse der neuen EU-Bürger verantwortlich. „Sogar Akademiker kommen aus Ungarn zu uns, um hier als Abwäscher zu arbeiten, schildert Dag.
Der hohen Anzahl an Hilfskräften im Tourismus ermöglicht das AMS im Übrigen einen Lehrabschluss im zweiten Bildungsweg, indem Vorbereitungskurse auf die Lehrabschlussprüfungen angeboten werden. Seit dem Herbst 2011 haben elf Personen einen ensprechenden Kurs für die Lehrberufe Koch bzw. Restaurantfachmann besucht. Im Jänner werden die Kursteilnehmer zur Abschlussprüfung antreten. Ein weiterer Vorbereitungskurs startet im Herbst 2013. Alexandra Fusser
Bild: Mit Hilfe des AMS im zweiten Bildungsweg zum Lehrabschluss Koch und Restaurantfachmann: Günter Lang (AMS) und Christof Told (BFI) mit den Teilnehmern. Foto: AMS