08. Februar 2008
aktualisiert: 11.04.12, 09:40 Uhr
Streckenprofil Koasalauf
Den Veranstaltern ist es sehr wichtig, dass alle geplanten Programmpunkte durchgeführt werden. Rennsekretär Erich Rettenmoser zeigt sich begeistert: „Die Zusammenarbeit mit dem benachbarten Pillerseetal ist sehr gut. Wir dürfen die Loipen benützen, die gesamte Infrastruktur und können somit den Läufern und dem Publikum beste Voraussetzungen für den 36. Tiroler Koasalauf bieten.“ Die neuen Laufstrecken für alle Distanzen sehen Sie oben abgebildet. Los geht´s in St. Ulrich am Pillersee. Start für alle Distanzen ist im Dorfzentrum beim Fussballplatz. Die Strecke führt über Schwendt - Warming - Wiesensee nach Hochfilzen. Hier ist für die 20 und 30 km Klassisch und Skating der Wendepunkt. Über die Feistenau - Hochfilzen - Wiesensee zurück nach Schwendt. Der Wendepunkt für 20 km Klassisch und Skating ist zwischen Schwendt und Flecken.
Von Flecken geht es weiter nach St. Jakob im Haus ins Ziel nach St. Ulrich am Pillersee. Den Zuschauern bieten sich jede Menge Gelegenheiten den Rennverlauf hautnah mitzuerleben.
Jüngster Clou der Veranstalter
Erstmalig auf dem Programm steht der „Koasa Light“, der sich an alle Rennläufer richtet, denen die Distanz des Koasalaufes zu groß ist. 20 km Skating gilt es zu bewältigen nach dem Motto „Dabei sein ist alles“. Die gelaufene Zeit ist via Internet abrufbar, beim Bewerb selbst gibt es jedoch keine Altersbestimmungen, keine Ranglisten bzw. Siegerehrungen. Für Volkslangläufer, die nicht derart gut trainiert sind, ist der verkürzte Koasalauf sehr interessant und dient als Ansporn, sich auf die Loipe zu trauen und das Flair des Koasalaufes zu genießen.
Ebenso zum ersten Mal starten die Junioren (Jahrgänge 1990 -1992) beim „Juniormarathon“ über 20 km Skating, bevor der Startschuss für die Königsdisziplinen des „36. Internationalen Tiroler Koasalaufes“ fällt: 45/30 km Skating und verkürzte 30/20 km Klassisch. Start und Ziel sind für alle Bewerbe St. Ulrich im Pillerseetal, wo man sich schon sehr auf den „36. Internationalen Tiroler Koasalaufes“ freut.
Von Flecken geht es weiter nach St. Jakob im Haus ins Ziel nach St. Ulrich am Pillersee. Den Zuschauern bieten sich jede Menge Gelegenheiten den Rennverlauf hautnah mitzuerleben.
Jüngster Clou der Veranstalter
Erstmalig auf dem Programm steht der „Koasa Light“, der sich an alle Rennläufer richtet, denen die Distanz des Koasalaufes zu groß ist. 20 km Skating gilt es zu bewältigen nach dem Motto „Dabei sein ist alles“. Die gelaufene Zeit ist via Internet abrufbar, beim Bewerb selbst gibt es jedoch keine Altersbestimmungen, keine Ranglisten bzw. Siegerehrungen. Für Volkslangläufer, die nicht derart gut trainiert sind, ist der verkürzte Koasalauf sehr interessant und dient als Ansporn, sich auf die Loipe zu trauen und das Flair des Koasalaufes zu genießen.
Ebenso zum ersten Mal starten die Junioren (Jahrgänge 1990 -1992) beim „Juniormarathon“ über 20 km Skating, bevor der Startschuss für die Königsdisziplinen des „36. Internationalen Tiroler Koasalaufes“ fällt: 45/30 km Skating und verkürzte 30/20 km Klassisch. Start und Ziel sind für alle Bewerbe St. Ulrich im Pillerseetal, wo man sich schon sehr auf den „36. Internationalen Tiroler Koasalaufes“ freut.