Zum Inhalt springen
badgebadge
Job AnzeigerImpulsTrendig MagazinServus
Das erste Fleckerl in Itter lw
Gesammelt, gesät & gewachsen in Tirol: In Itter wurde das erste Fleckerl angelegt - viele weitere sollen folgen. Foto: Kirchmair

Startschuss für Projekt „Fleckerlteppich“

„„Bis zum Ende der Aktion sollen viele dieser Quadratmeter in den Privatgärten der Klima- und Energiemodellregion zu finden sein“, erklärt Michael Kirchmair, der gemeinsam mit zahlreichen Kooperationspartnern dieses Projekt ins Leben gerufen hat. Viele Gemeinden und Gartenliebhaber haben bereits farbenfrohe Blühwiesen angelegt, die mit ihrer Vielzahl an Pflanzen ein lebendiges und erfrischendes Bild in unseren Alltag zaubern. Diese Wiesen sind jedoch nicht nur ein Genuss für die Augen – sie bieten vor allem Wildbienen, Hummeln und Insekten eine essentielle Nahrungsquelle aus Blütenpflanzen, Pollen und Nektar. Bis zu 500 Insekten wie Schmetterlinge, Käfer, Ameisen und andere Kriechtiere tummeln sich auf engem Raum. Für die ökologische Balance braucht sich der Mensch nicht zu sorgen – das übernimmt die Natur selbst.

Die Aktion „Fleckerlteppich“ legt höchsten Wert auf die Verwendung Tiroler Saatguts. Die Initiative „Bürger:innen-Biotope“ der Tiroler Umweltanwaltschaft hat den Grundstein für die Handsammlung und Verwendung von Tiroler Wildblumensaatgut gelegt, mit dem Ziel ursprüngliche Pflanzenarten zu vermehren und wiederanzusiedeln. Naturschutzexpertin Stefanie Pontasch (Tiroler Umweltanwaltschaft): „In sechs Regionen Tirols wurden Wildblumensamen von Wiesensalbei, Glockenblume und Co gesammelt, um damit gemeinschaftlich neue Biotope anzulegen. Dabei verwenden wir auch vorgezogene Setzlinge. Wir stärken so die heimische Artenvielfalt. “

Blühwiesen-Experte Martin Widauer aus Vomp produziert Setzlinge und setzt dabei vermehrt auf Tiroler Wildblumensaatgut. Mehrjährige Pflanzen garantieren Gartenbauern den grundlegenden Erfolg der Mission. „Wir verfügen über etwa 70 verschiedene Arten in unserer Datenbank. Wir empfehlen, zwölf Setzlinge auf einem Quadratmeter zu pflanzen und zusätzlich kleine Mengen Tiroler Saatgut auszustreuen. Diese Arten sind an unsere Region angepasst und auf die lokalen Umweltbedingungen abgestimmt. Mit etwas Pflege und Geduld zeigen sich bald erste Erfolge, und die Natur entfaltet ihr buntes Treiben.“

Infoveranstaltung am Dorfplatz Itter am 12. April, ab 13.30 Uhr

Am 12. April findet die Auftaktveranstaltung der Aktion „Fleckerteppich“ ab 13.30 Uhr am Dorfplatz Itter statt. Dazu sind alle Interessierten herzlichst eingeladen. In nächster Zeit sollen viele Fleckerl im öffentlichen Bereich wie Spielwiesen, Dorfplätze, Schulen, Pflegeheime und anderen öffentlichen Plätzen geschaffen werden. Es werden Tutorials und Anleitungen produziert und die bunten Ergebnisse der Aussaat dokumentiert. Damit erhalten Privatgartenbesitzer sowie Hotel- und Beherbergungsbetriebe eine perfekte Anleitung mit Best-Practice-Beispielen, um spätestens im Frühjahr 2026 mitzumachen.

Unter dem Hashtag #fleckerlteppichtirol kann jeder, der mitmacht und ein Foto von seinem Projekt postet, einen Urlaub in der Region Hohe Salve gewinnen.

Suche