
Starkes Zeichen für Nachhaltigkeit
Getränkedosen, Plastikflaschen, Zigarettenstummel, Take-Away-Verpackungen, Kaugummi: Achtlos weggeworfener Abfall belastet bekanntlich die Umwelt enorm.
Die Müllsammel-Aktion, die heuer zum fünften Mal über die Bühne ging, rückte gemeinsames umweltbewusstes Handeln in den Vordergrund. An die 50 engagierte Kitzbüheler nahmen am vergangenen Samstag an der großen Müllsammelaktion teil.
Viele Zigarettenstummel am Schwarzsee
Dabei waren die Vereine zahlreich vertreten: Die Turnerinnen säuberten den Römerweg, die Naturfreunde und die Fischer den Schwarzsee, die Bergwacht den Bereich Hagstein.
Wie die Schwarzsee-Fischer berichteten, ist der See im Vergleich zu früheren Jahren sauber. Auffallend sei aber die große Menge an aufgefundenen Zigarettenstummeln. „Der Gedanke, dass die Kippen nicht weggeschnipst, sondern mitgenommen und im Restmüll entsorgt werden sollen, ist bei vielen Rauchern offenbar noch nicht angekommen. Die Giftstoffe aus einem Zigarettenstummel werden nach dem ersten Regen ausgewaschen und verunreinigen bis zu 60 Liter Grundwasser inklusive der Lebewesen, schildern Caro Felder und Petra Eder-Kühr von den MarketingTanten, die die Aktion GREENfluencing im Auftrag der Stadtgemeinde Kitzbühel betreuen. „Der Zigarettenstummel ist aus Plastik und zersetzt sich erst nach 10 bis 15 Jahren. Wie lange das Mikroplastik aus den Kippen verrottet, lässt sich nicht konkretisieren, da die Erfahrungswerte fehlen.“
Im Kitzbüheler Stadtpark wurden hingegen Glasscherben in der Nähe des Spielplatzes gefunden.
Nicht wegwerfen,sondern reparieren
Schon am kommenden Samstag, 12. April, findet die Aktion GREENfluencing ihre Fortsetzung: „Im Sportpark gibt es das Reparatur-Café. Erstmals wird hier auch ein Kleidertausch angeboten“, schildern Felder und Eder-Kühr. Beim Reparatur-Café wird defekten Alltagsgegenständen zu neuem Leben verholfen. Freiwillige Privatpersonen, aber auch Fachkräfte von Kitzbüheler Unternehmen (z. B. Frauenschuh; Stadtwerke) reparieren von 10 bis 14 Uhr kostenlos Kleidung, Elektrogeräte u.s.w. Auch Ledertaschen und Gürtel können hier genäht werden, schildern Felder und Eder-Kühr. Der Andrang ist alle Jahre groß.
Neu ist der Kleidertauschmarkt, bei dem pro Person bis zu fünf Kleidungsstücke zum Tauschen abgegeben werden können.
Kleidung tauschen oder abgeben
Wichtig: „Die Kleidung muss in tadellosem Zustand und natürlich sauber sein“, beschreiben die Organisatorinnen. „Wir denken an klassische Fehlkäufe, also Textilien, die kaum angezogen wurden und nur noch im Schrank liegen.“
Pflanzen tauschen im Stadtpark
Den GREENfluencing-Abschluss bildet neuerlich ein Pflanzentauschmarkt am Samstag, 26. April, im Stadtpark. Ab 9 Uhr können hier überschüssige Setzlinge, Ableger, Saatgut und Gehölze verschenkt oder getauscht werden. Alle Pflanzen sollten eingetopft mitgebracht werden, damit sie den Transport gut überstehen. Die Initiative findet gemeinsam mit dem KLAR!-Projekt der Region (Leukental und Pillerseetal) sowie der Sparkasse Kitzbühel statt.