Zum Inhalt springen
badgebadge
Job AnzeigerImpulsTrendig MagazinServus

Sport und Kunst schön vereint

Der 1. Skulpturenradweg Österreichs macht eine Runde zwischen dem Pinzgau und dem Pillerseetal. Im Bezirk passiert er die Gemeinden Hochfilzen, St. Ulrich und Waidring und auf seinen insgesamt 75 Kilometern finden die ambitionierten Radfahrer nicht nur landschaftliche, sondern ab sofort auch sieben künstlerische Attraktionen.

Internationale Künstler

Für das engagierte Projekt der Leoganger Kinderkultur wurden teils hochkarätige Künstler aus fünf Nationen (Österreich, Schweiz, Italien, Türkei, Japan) gewonnen, nämlich Anton Thuswaldner, Aniko Risch und Duosch Grass (St. Ulrich), Alois Lindenbauer (Hochfilzen), Canan Dagdalen, Carlotta Brunetti, Erika Inger, Friedrich Eigner, Georg Bydlinsky, Hans-Peter Profunser, Herbert Golser, James Clay (Waidring), Linda Wolfsgruber, Shiiko Iwaki, Ursula Beiler und Wilhelm Scherübl. In Waidring entstanden Friedensfahnen (der Anzeiger berichtete), in Hochfilzen waren es „Flötennester“ am Liftweg, welche die Volksschule gestaltete. Diese hochaufragenden „Flöten“ sind mit ihren fantasievollen Nistkästen eine Einladung an die Vögel und an die Radfahrer, die hier die hier ein wenig stehenbleiben und horchen sollen. In St. Ulrich findet man neben dem Sportplatz etwas ganz Anderes, nämlich ein „ScherbenMeer“. Die künstlerische Hügellandschaft mit abgeteilten Parzellen und einem dazwischen verlaufenden Wegenetz, welche von den Nuaracher Volksschülern gestaltet wurde, soll das Mit- und Nebeneinander in der Gesellschaft symbolisieren.

Der Weg ist das Ziel

„Normalerweise sind Radwege die Verbindung von zwei Orten. Ihr Zweck besteht darin, Entfernungen zurückzulegen. Dieser Skulpturenradweg um die Steinberge mit seinen Kunstwerken soll in Zukunft aber auch dem Verweilen, dem Innehalten und dem Betrachten dienen“, begrüßte St. Ulrichs Bürgermeister Kaspar Mettler die neue Gemeindeattraktion. Tafeln mit Beschreibung der Skulptur finden sich übrigens bei jedem der Kunstwerke, das Leaderprojekt wird bis 2012 weitergeführt und neue Skulpturen entstehen laufend.    sura
Suche