15. Juni 2008
aktualisiert: 11.04.12, 09:41 Uhr
Sonnwendkonzert mit Chorjubiläum
Als Verein, am 3. Juni 1983 eingetragen, liegt die musikalische Leitung des gemischten Chors seit 1990 in den Händen von Josef Bodner. Die organisatorischen Agenden führt seit der Chorgründung Obmann Hartmuth Prokopetz.
Kitzbühel | Das Liedgut des Franziskus-Chores umfasst weltliche und geistliche Musik von der Renaissance bis zur Gegenwart, es erstreckt sich vom Volkslied über Klassisches bis zum Spiritual. Der Chor singt regelmäßig bei Hochfesten wie Weihnachten, Ostern, Patrozinium oder am Franziskus-Sonntag in der Klosterkirche in Kitzbühel.
Die Höhepunkte im Sängerjahr waren von Beginn an das „Adventsingen“ in der Klosterkirche und das „Sonnwendkonzert“ in der Wirtschaftskammer. Eine tragende Säule stellen die „Anklöpfler“ dar, deren Spendeneingänge regelmäßig karitativen Zwecken zugeführt werden.
Höhepunkte aus dem Chorgeschehen
Die Anzahl der aktiven Chormitglieder, die aus allen Gesellschaftsschichten stammen, bewegt sich seit Jahren zwischen 25 und 30. Das gesellige Singen auch außerhalb von Proben und Aufführungen zählt zu den typischen Merkmalen der Chorgemeinschaft.
Aufführung von Teilen aus den „Carmina Burana“ von Carl Orff mit ca. 100 Mitwirkenden unter dem Gründungsdirigenten Bernhard Sieberer (1985). Chorreise mit Aufführung in Assisi, der Wirkungsstätte des Chor-Namenspatrons (1993). Konzertreise nach Rueil-Malmaison bei Paris (2000). Ausrichtung der Bezirkssängerfeste 1986 und 2006.
Jubiläums-Sonnwendkonzert
Das Jubiläums-Sonnwendkonzert findet am Dienstag, 24. Juni, um 20 Uhr im großen Saal der Wirtschaftskammer in Kitzbühel statt. Neben dem Franziskus-Chor unter der Leitung von Josef Bodner wirkt die Sängerrunde Edelweiß Tangern, einem Kärntner Männerchor mit dem bekannten Dirigenten Prof. Bernhard Zlanabitnig, mit. Die „Auringer Waisenbläser“ unter Toni Krepper sorgen für den festlichen Rahmen des Jubiläumskonzerts.
Kitzbühel | Das Liedgut des Franziskus-Chores umfasst weltliche und geistliche Musik von der Renaissance bis zur Gegenwart, es erstreckt sich vom Volkslied über Klassisches bis zum Spiritual. Der Chor singt regelmäßig bei Hochfesten wie Weihnachten, Ostern, Patrozinium oder am Franziskus-Sonntag in der Klosterkirche in Kitzbühel.
Die Höhepunkte im Sängerjahr waren von Beginn an das „Adventsingen“ in der Klosterkirche und das „Sonnwendkonzert“ in der Wirtschaftskammer. Eine tragende Säule stellen die „Anklöpfler“ dar, deren Spendeneingänge regelmäßig karitativen Zwecken zugeführt werden.
Höhepunkte aus dem Chorgeschehen
Die Anzahl der aktiven Chormitglieder, die aus allen Gesellschaftsschichten stammen, bewegt sich seit Jahren zwischen 25 und 30. Das gesellige Singen auch außerhalb von Proben und Aufführungen zählt zu den typischen Merkmalen der Chorgemeinschaft.
Aufführung von Teilen aus den „Carmina Burana“ von Carl Orff mit ca. 100 Mitwirkenden unter dem Gründungsdirigenten Bernhard Sieberer (1985). Chorreise mit Aufführung in Assisi, der Wirkungsstätte des Chor-Namenspatrons (1993). Konzertreise nach Rueil-Malmaison bei Paris (2000). Ausrichtung der Bezirkssängerfeste 1986 und 2006.
Jubiläums-Sonnwendkonzert
Das Jubiläums-Sonnwendkonzert findet am Dienstag, 24. Juni, um 20 Uhr im großen Saal der Wirtschaftskammer in Kitzbühel statt. Neben dem Franziskus-Chor unter der Leitung von Josef Bodner wirkt die Sängerrunde Edelweiß Tangern, einem Kärntner Männerchor mit dem bekannten Dirigenten Prof. Bernhard Zlanabitnig, mit. Die „Auringer Waisenbläser“ unter Toni Krepper sorgen für den festlichen Rahmen des Jubiläumskonzerts.