18. August 2009
aktualisiert: 11.04.12, 09:41 Uhr
Schönes Wetter - Schafmilcheis essen!
St. Johann, Aurach | In unseren Breitengraden sind sie die Pioniere der Eisproduktion: Hannes Millinger und Lois Aufschnaiter erzeugen und verkaufen Speiseeis – aus Kuh- und Schafmilch.
Es ist süß, fruchtig und cremig – und zur Überraschung aller Testpersonen ganz ohne Schafgeschmack: Die Rede ist vom Schafmilcheis, das derzeit die Gaumen der Eis essenden Bevölkerung in der Region erobern will.
Fünf Sorten Eis aus Schafmilch
Der Auracher Schafmilchbauer Lois Aufschnaiter gibt sich mit seinem Schafmilcheis auf bisher unbekanntes Terrain. Dass sein Eis in den Sorten Banane, Schoko, Latte Macchiato, Nuss und Erdbeer geschmacklich nicht „schafelt“, hängt von der Qualität der Milch ab: „Je frischer die Milch, desto weniger der Beigeschmack“, erklärt er gegenüber dem Kitzbüheler Anzeiger. Sogar Eis aus Goaßmilch habe er schon ausprobiert – ganz ohne dem bekannt würzigen Aroma der Ziegen, wie er schmunzelnd sagt.
Tatkräftige Unterstützung erhält der Auracher Schafmilchbauer von Hannes und Martina Millinger, die auf ihrem Trattberghof im St. Johanner Winkl schon seit fünf Jahren aus der eigenen Almmilch ihrer Kühe Eis produzieren und auch für Lois Aufschnaiter das Schafmilcheis herstellen. Millingers Sortiment ist schon auf stattliche 15 Sorten angewachsen und reicht von Moosbeereis und Ringlottensorbet über Haselnuss- bis Schokoeis. „Unser Eis enthält Milch und Rahm von der Alm, Geschmackspasten, pasteurisierte Dotter und Zucker“, schildert Hannes Millinger. Statt künstlichen Aromen, Farb- und Konservierungsmitteln wird lediglich eine Prise Himalayasalz zugesetzt.
Konsumenten aufklären
Für Millinger und Aufschnaiter gilt es nun, die Konsumenten über ihre Produkte aufzuklären. Das ist nur über Verkostungen möglich, sind sie sich sicher. Hilfe erhalten sie dabei vom St. Johanner Kaufmann Alois Hofer, der die bäuerlichen Eiskreationen in seinem Feinkostladen vertreibt. Vorteile in seinem Eis sieht Aufschnaiter außerdem bei Menschen mit Allergien: Bei Kuhmilch-Unverträglichkeit könne Schafmilcheis unbedenklich konsumiert werden.
Es ist süß, fruchtig und cremig – und zur Überraschung aller Testpersonen ganz ohne Schafgeschmack: Die Rede ist vom Schafmilcheis, das derzeit die Gaumen der Eis essenden Bevölkerung in der Region erobern will.
Fünf Sorten Eis aus Schafmilch
Der Auracher Schafmilchbauer Lois Aufschnaiter gibt sich mit seinem Schafmilcheis auf bisher unbekanntes Terrain. Dass sein Eis in den Sorten Banane, Schoko, Latte Macchiato, Nuss und Erdbeer geschmacklich nicht „schafelt“, hängt von der Qualität der Milch ab: „Je frischer die Milch, desto weniger der Beigeschmack“, erklärt er gegenüber dem Kitzbüheler Anzeiger. Sogar Eis aus Goaßmilch habe er schon ausprobiert – ganz ohne dem bekannt würzigen Aroma der Ziegen, wie er schmunzelnd sagt.
Tatkräftige Unterstützung erhält der Auracher Schafmilchbauer von Hannes und Martina Millinger, die auf ihrem Trattberghof im St. Johanner Winkl schon seit fünf Jahren aus der eigenen Almmilch ihrer Kühe Eis produzieren und auch für Lois Aufschnaiter das Schafmilcheis herstellen. Millingers Sortiment ist schon auf stattliche 15 Sorten angewachsen und reicht von Moosbeereis und Ringlottensorbet über Haselnuss- bis Schokoeis. „Unser Eis enthält Milch und Rahm von der Alm, Geschmackspasten, pasteurisierte Dotter und Zucker“, schildert Hannes Millinger. Statt künstlichen Aromen, Farb- und Konservierungsmitteln wird lediglich eine Prise Himalayasalz zugesetzt.
Konsumenten aufklären
Für Millinger und Aufschnaiter gilt es nun, die Konsumenten über ihre Produkte aufzuklären. Das ist nur über Verkostungen möglich, sind sie sich sicher. Hilfe erhalten sie dabei vom St. Johanner Kaufmann Alois Hofer, der die bäuerlichen Eiskreationen in seinem Feinkostladen vertreibt. Vorteile in seinem Eis sieht Aufschnaiter außerdem bei Menschen mit Allergien: Bei Kuhmilch-Unverträglichkeit könne Schafmilcheis unbedenklich konsumiert werden.
Alexandra Fusser