
Onlinekanäle: Ein guter Text ist wie ein guter Wein
Ein guter Text ist wie ein guter Wein – je älter, desto besser. Scherz, beiseite –natürlich nicht: Vielmehr geht es beim optimierten Online-Text darum, die richtigen Nuancen zu unterscheiden. Lena Sieberer von der Seokratie hält dazu fest: „Für jeden Kanal braucht es eine andere Sprache.“
Während auf der Homepage eines Unternehmens oder einer Vereinigung professionelle, klare Sprache gefragt ist, darf es beim Social-Media-Auftritt auch mal frecher und spritziger zugehen.
Newsletter wollen die Empfänger direkt ansprechen, beim eigenen Blog geht es um Storytelling und Expertise.
Grundsätzlich sollte man beim Texten im Kopf behalten, was man damit erreichen will. Und vor allem wen man erreichen will. „Für wen schreibe ich? Wer ist meine Buyer Persona?“ präzisierte Sieberer. Denn wenn ich meinen Kunden genau definiere, kann ich ihn treffgenau ansprechen. Damit fällt es dann auch leichter, einen weiteren, wichtigen Punkt beim Online-Texten zu erfüllen: Das Thema „Call to Action“ – also eine Handlungsaufforderung an die Leser.
SEO-Kriterien nicht links liegen lassen
Im unendlichen Feld des Internets geht natürlich nichts ohne Suchmaschinen-Optimierung (SEO). Beim Onlinetexten sollten also entsprechende Anker wie Keywords und weitere SEO-Elemente unbedingt eingebaut werden. Die richtigen Keywords für das eigene Unternehmen zu finden ist übrigens eine eigene Sache: Sie sollten natürlich den Geschäftskern genau beschreiben. Andererseits sollten diese Stichwörter auch nicht zu häufig von anderen Seiten benutzt werden. Und zu guter Letzt sollte jeder Online-Autor darauf achten, die Keywords nicht überzustrapazieren. Denn das mögen weder Google noch die Kunden gerne.
Eine klare, strukturierte Gliederung ist ebenso wichtig: Die berühmte „Text-Wurscht“ ist online wie offline bei Lesern unbeliebt.
Dass es mittlerweile digitale Unterstützung in Form von Künstlicher Intelligenz gibt, ließ Lena Sieberer natürlich nicht unerwähnt: „Programme wie ChatGPT können nützlich beim Brainstorming bzw. der Ideenfindung sein“, gibt die Expertin Einblick. Künstliche Intelligenz kann beim Formulieren helfen, zu 100 Prozent darauf verlassen sollte man sich nicht.
Entscheidend bei den Online-Kanälen ist nicht zuletzt die ständige Pflege und Wartung – schließlich sollten die Inhalte stets aktuell und relevant sein.
Facettenreiche Welt des Weins präsentiert
So facettenreich wie die unterschiedlichen Texte ausfallen können, so unterschiedlich gestaltet sich auch der edle Tropfen. Thomas Draxl, stv. Markthallen-Leiter bei Eurogast Sinnesberger, stellte das eindrucksvoll unter Beweis: Er hatte verschiedenste Chardonnays im Gepäck. Die gleiche Rebsorte heißt noch lange nicht derselbe Geschmack: Davon konnten sich die Gäste des Meetups selbst überzeugen. Im Anschluss blieb noch genug Zeit für Fragen und natürlich für‘s Netzwerken.