Zum Inhalt springen
badgebadge
Job AnzeigerImpulsTrendig MagazinServus
FW Fieberbrunn Ehrungen_09_2025_Rosw Woergoetter.webp
Ehrungen bei der Feuerwehr Fieberbrunn: Bezirkskommandant-Stellvertreter Sebastian Grandner, Günther Ellmauer (40 Jahre), Bgm. Walter Astner, Rupert Eder (60 Jahre), Josef Foidl (60 Jahre), Stefan Haselsberger (60 Jahre), Kommandant Hannes Harasser und Kommandant-Stellvertreter Mathias Payr (von links).

Neues FF-Haus: Baustart im Herbst

Die Einsatzbilanz 2024 weist mit 137 alarmierten Einsätzen eine deutliche Steigerung gegenüber dem Vorjahr auf, in dem 100 Einsätze verzeichnet wurden. Konkret wurden im vergangenen Jahr zehn Brandeinsätze, 76 technische Einsätze (darunter teils schwere Verkehrsunfälle und Unwetterschäden), drei Brandsicherheitswachen, 48 Fehlalarme und 23 Verkehrsdienste bewältigt.

Intensives Ausbildungsjahr

Die Feuerwehr Fieberbrunn verzeichnete 2024 insgesamt 213 Ereignisse, 1.736 eingesetzte Mitglieder und 3.690 freiwillige Stunden, was 153 Tagen durchgehendem Einsatz entspricht. Es fanden zahlreiche Übungen, darunter Gruppen-, Gemeinschafts- und Abschnittsübungen sowie eine Übung mit der Bergrettung, statt. Insgesamt absolvierten 33 Mitglieder 23 Kurse im Bezirk und an der Landesfeuerwehrschule. Laut ATS-Beauftragtem Andreas Ellmauer bewältigten die Atemschutzträger mehrere fordernde Einsätze.
Zudem legten neun Mitglieder das Atemschutz-Leistungsabzeichen ab: in Bronze Tobias Bergmann, Philip Harasser, Tobias Kafka, Johann Klappacher, Simon Raffler, Alina Schwaiger; in Silber Marcel Gruber, Christoph Jungl und Leonhard Schwaiger.

Vorbildliche Nachwuchsarbeit

Seit 22 Jahren ist Robert Ehrensberger Garant für eine mustergültige Jugendausbildung und gibt diese Funktion nun aus Altersgründen ab.
Im vergangenen Jahr starteten fünf neue Mitglieder ihre Ausbildung, während acht Jugendliche den Wissenstest in Hochfilzen absolvierten (dreimal Bronze, dreimal Silber, zweimal Gold).
Der Landes-Jugendleistungsbewerb am Rosenegger Fußballplatz war dabei ein besonderes Highlight. Die Jugendgruppe wurde mit dem FJ-Leistungsabzeichen in Bronze ausgezeichnet.

Beförderungen standen ebenfalls am Programm

Zum Feuerwehrmann: Herbert Gerhart. Zum Oberfeuerwehrmann: Tobias Bergmann, Johanna Harasser, Christian Hirnsberger, Tobias Kafka, Johann Klappacher, Jürgen Mayrl, Johannes Oberleiter, Simon Raffler. Zum Hauptfeuerwehrmann: Stefan Fleckl jun., Marcel Gruber, Gerhard Kresak, Christoph Raffler. Zum Hauptlöschmeister: Günther Ellmauer. Zum Hauptbrandmeister: Klaus Kirchner.

Im Herbst starten die Bauarbeiten

Bürgermeister Walter Astner konnte zum geplanten Feuerwehr-Gerätehausbau der Vollversammlung noch kein Siegerprojekt präsentieren. „Nach Ablauf der einzuhaltenden Fristen werden wir euch das fixierte Projekt im Festsaal eingehend vorstellen. Der Baubeginn sollte im Herbst erfolgen, die Fertigstellung ist für Ende 2026 vorgesehen“, so Astner.

Suche