
Neues Feuerwehrhaus für Hochfilzen
Ein großes Ausbildungspensum, eine herausragende Jugendarbeit und umfassende Projektplanungen prägten das vergangene Feuerwehrjahr in Hochfilzen.
Mit dem Neuzugang von Luca Steffens, der feierlich angelobt wurde, absolvierte die mannschaftsstarke Feuerwehr mit 56 Aktiven, 24 Reservisten und 14 Jugendmitgliedern, im Vorjahr 57 Einsätze. „Etwa die Hälfte waren technische Einsätze, weiters 19 Arbeits- und Dienstleistungen, fünf rasch gelöschte Brandeinsätze und drei Brandsicherheitswachen“, erläuterte Kommandant Johannes Bergmann.
In 16 Übungseinheiten wurden unter anderem eine Personensuche mit der Gemeindeeinsatzleitung, eine Gemeinschaftsübung am TÜPL-Heizwerk, bei der auch die Feuerwehren aus Leogang und St. Jakob sowie die Drehleiter der Feuerwehr Kirchdorf zum Einsatz kamen, und eine große Abschnittsübung in Hochfilzen mit dem Roten Kreuz und insgesamt 100 Teilnehmenden durchgeführt.
Jugendarbeit und Veranstaltungen
Für die Weiterbildung der Mitglieder wurden insgesamt 63 Kurse absolviert, darunter 30 Online-Kurse, 23 Fortbildungen an der Landesfeuerwehrschule und zehn Lehrgänge im Bezirk. Höhepunkte waren der Wissenstest der Feuerwehrjugend aus den Bezirken Kitzbühel und Osttirol sowie die Teilnahme am Landesjugendbewerb in Fieberbrunn in Kooperation mit den Jugendgruppen aus St. Ulrich und St. Jakob. Ein geplantes Fest mit der Segnung des neuen Stromaggregates musste aufgrund eines Wintereinbruchs im September abgesagt werden.
Kommandant Johannes Bergmann und Bürgermeister Konrad Walk bestätigten, „dass der Gerätehaus-Neubau im hinteren Bereich der Volksschule wurde vom Gemeinderat beschlossen wurde.“ Jetzt werden die Ausschreibungen vorgenommen.
Das neue, barrierefreie Gebäude wird vier Garagen, Unterstell- und Lagerräume sowie Räumlichkeiten für die Einsatzzentrale, Sitzungen und Schulungen umfassen. rw