
Neuer Parkplatz hat sich bewährt
Vor allem seit der Corona-Pandemie wird die Griesbachklamm regelmäßig von tausenden Wanderern bzw. Radfahrern gestürmt. Aufgrund des Andrangs wurden daher immer wieder die Parkplätze knapp. Teilweise wurde vor allem zum Leidwesen der Anrainer am Rosenbühelweg kreuz und quer geparkt. Schon vor einigen Jahren wurde ein zweiter Parkplatz im Dorf angemietet. Im letzten Jahr wurde daher in unmittelbarer Nähe der Klamm ein neuer Parkplatz errichtet. „Danken müssen wir hier dem Grundstücksbesitzer, dem Lärchenhof, der uns die Fläche zur Verfügung gestellt hat“, freut sich TVB-Geschäftsführerin Martina Foidl. Über 100 Autos finden dort Platz. „Wir haben uns bewusst dafür entschieden, den Platz nicht asphaltieren zu lassen und vermeiden so eine volle Bodenversiegelung“, betont Foidl.
„Wir haben den Parkplatz bewusst nicht asphaltieren lassen, sondern geschottert.“
Martina Foidl
Die dort stehenden Bäume wurden als Schattenspender und Sichtschutz in das Projekt miteinbezogen. Leider, so Foidl, mussten einige Bäume aufgrund eines massiven Unwetters im letzten Sommer aus Sicherheitsgründen entfernt werden. Im Frühling werden diese nachgepflanzt. Der Parkplatz ist übrigens kostenpflichtig. Eine eigene Parkplatzwächterin kümmert sich um die Parkdisziplin. „Grundsätzlich versuchen wir aber natürlich die Wanderer zu animieren, mit dem Wanderbus zur Klamm zu fahren“, betont Foidl. Für die Radler gibt es dort fünf Radboxen, in denen sie ihren Drahtesel sicher einsperren können, um dann durch die Klamm zu wandern. Wie Foidl informiert, sollen noch weitere dazukommen.
Abgeschlossen wurden auch die Arbeiten am Griesbach-Radweg, der in fünf Tranchen umgesetzt wurde. Vom Rosenbühelweg bis Einfahrt Lärchenhof wurde der Weg gebaut. Zwei Kreuzungsentschärfungen bei den Höfen Mengg und Lechen wurden ebenfalls bereits umgesetzt. Rund 200.000 Euro wurden investiert.