Mundartbuch soll Nachschlagewerk für Gäste und Einheimische sein
Brixen |Ein wahres Kleinod der heimischen Mundart präsentiert die Dorferneuerung Brixen am 19. November in der Aula der Volksschule. Enorme Vorbereitungsarbeit steckte hinter dem Büchlein „Brixntoiarisch kredt und gessn“, das in fünf Sprachen übersetzt ist. Nicht nur 450 Dialektwörter und ihre Bedeutung sind darin aufgelistet, auch Rezepte und Gedichte stehen zum Nachlesen.
Die Übersetzungen in die Sprachen Englisch, Holländisch, Hochdeutsch sowie Ungarisch und Rumänisch wurden allesamt von Muttersprachlern gemacht.
„Damit haben wir quasi einen Querschnitt durch Europa“, erläutert Herbert Rieser von der Dorferneuerung Brixen. Mit einem Team von rund zehn Mitarbeitern fragte sich Rieser durch die Stammtische des Ortes durch. Wertvolle Anregungen kamen auch von den Bäuerinnen der Gemeinde. Das Ergebnis ist auf 220 Seiten zusammengefasst. Insgesamt investierten die Freiwilligen rund 200 Stunden Arbeit in das Ordnen der Mundartausdrücke. Die Dialektwörter sind lautmalerisch umschrieben, auf Akzentsetzung wurde bewusst verzichtet. „Sonst würden wir nicht mehr fertig werden. Schließlich spricht man beispielsweise das Brixentaler O in acht verschiedenen Nuancen aus“, erläutert Rieser.
Das Buch soll als Anregung für Einheimische und Gäste gleichermaßen dienen.
Die offizielle Präsentation ist am 19. November ab 20 Uhr in der Aula der Volksschule Brixen. Nach der Buchvorstellung kann man den Band unter anderem in der Gemeinde erwerben.
Elisabeth Krista