Zum Inhalt springen
badgebadge
Job AnzeigerImpulsTrendig MagazinServus

Mehr als nur die erste CD

Ende März, wurden im Kaisersaal die neue CD sowie die Jahresvorhaben der Musikkapelle St. Johann präsentiert. Die Höhepunkte während des Jahres bleiben dabei weitgehend gleich.
Von Frühjahrskonzert über Volksmusikabend und Bläserweihnacht ist die Musikkapelle das ganze Jahr erfolgreich im Einsatz. Die Bauernhöfewanderung wird aufgrund des vorjährigen Erfolges auch heuer wiederholt. Während der Sommermonate werden natürlich wieder regelmäßige Konzerte am Marktplatz auf dem Programm stehen.

Dafür hat die Gemeinde nun eine mobile Bühne angekauft, welche vor zwei Wochen offiziell der Musikkapelle übergeben wurde. Gefreut hat man sich auch über den Erfolg des Kirchenkonzertes am 10. Februar, das heuer unkonventionellerweise um sechs Uhr morgens stattfand und über 400 Besucher anzog!

Märchenhafter Inhalt

Eine weitere “Neuerung”, nämlich die bislang erste CD der St. Johanner Musikkapelle, wurde zum Frühjahrskonzert am 4. April präsentiert. Die neue CD “Sankta Johanna” erforderte viel Arbeit. Sie wurde an fünf Tagen im Probelokal mit der gesamten Kapelle eingespielt. Sie hat eine Auflage von 1.500 Stück und man hofft, sie auch bei den Platzkonzerten verkaufen zu können. Ein Teil der Aufnahmen enstand auch im “hauseigenen” Studio (der LMS), das aus diesem Anlass teilweise zum ersten Mal in Verwendung war.
Das Programm ist bunt gemischt und beinhaltet auch die titelgebende Auftragsarbeit. Mangels einer reell existierenden Sage über St. Johann, wurde ein “Märchen” erfunden, das in der lokalen Frühzeit rund um die “Sankta Johanna” spielt. .“Wichtig ist uns, dass wir mit der CD auch als Kulturförderer mit mehreren Aufträgen für St. Johanner tätig wurden”, betont MK-Obmann Andreas Schedler. Dafür wurden 12 bis 13.000 Euro investiert.

Helmut Maurberger, der Komponist von “Sankta Johanna” (Text stammt von Hannes Hofinger) und früheres Kapellenmitglied, war beim Frühjahrskonzert gleichzeitig auch der Sprecher. In den Mittelpunkt des Konzertes wurde heuer die Jugend gerückt, die 17-jährige Maria Jöchl und die gleichaltrige Stefanie Widmoser sind als Solisten aufgetreten.

Mit dem Nachwuchs ist man sehr zufrieden, “wir haben eine gute Mischung” so Hermann Ortner.  Das Programm “querfeldein” war für alle Geschmäcker konzipiert, mit Stücken die sich (z. B. bei Wertungsspielen) schon bewährt haben. “Wir sind Unterhalter und keine Selbstdarsteller und wollen mit unserer Musik, möglichst viele Menschen ansprechen”, so der Kapellmeister abschließend.        sura

Suche