04. Mai 2009
aktualisiert: 11.04.12, 09:41 Uhr
Marktplatz in neuem Glanz
„Ich kann nur schwärmen“, kommentierte Bürgermeister Paul Sieberer den Baufortschritt. Die vier Gebäudekomplexe werden nun von der Alpenländischen Heimstätte saniert bzw. erweitert. Teile der Bauten wurden abgebrochen und ersetzt, die Fassade zum Marktplatz hin bleibt als „Altbau“ erhalten. Insgesamt entstehen auf dem Areal drei Geschäftslokale und 14 Wohnungen in der Größenordnung zwischen 60 und 80 Quadratmeter, wie Bauleiter Adolf Stadlmann erläutert. Auch für die entsprechende Parkfläche wird natürlich gesorgt. Die Wohnungen werden von der Gemeinde zugeteilt, so gut wie alle sind bereits vergeben.
Offizielle Einweihung Anfang Juni
Insgesamt umfasst das Gelände rund 1500 Quadratmeter. Das Kostenvolumen des Projektes liegt bei rund 3,7 Millionen Euro, wie Stadlmann ausführt. Die Wohnungsübergabe findet am 14. Mai statt, die offizielle Eröffnung des Gebäudekomplexes ist Anfang Juni. Das erste Geschäft im neuen Areal Marktgasse wurde allerdings bereits vergangene Woche eröffnet. Bei „Schoela Buchmayr“ gibt es nun Markenmode für Sie und Ihn.
„Es ist eine wunderschöne Sache, ich bin restlos begeistert“, erläuterte BM Sieberer. „Der Baustil verbindet Alt und Neu auf besonders gelungene Weise“, fügte er hinzu.
Weitere Projekte der Alpenländischen Heimstätte im Brixental sind zum Beispiel das Sozialzentrum II in Westendorf und ein Wohnpark in Brixen. Geplant ist zudem eine Wohnanlage in Kirchdorf, Baubeginn für dieses Vorhaben soll noch diesen Sommer sein.
Elisabeth Krista
Offizielle Einweihung Anfang Juni
Insgesamt umfasst das Gelände rund 1500 Quadratmeter. Das Kostenvolumen des Projektes liegt bei rund 3,7 Millionen Euro, wie Stadlmann ausführt. Die Wohnungsübergabe findet am 14. Mai statt, die offizielle Eröffnung des Gebäudekomplexes ist Anfang Juni. Das erste Geschäft im neuen Areal Marktgasse wurde allerdings bereits vergangene Woche eröffnet. Bei „Schoela Buchmayr“ gibt es nun Markenmode für Sie und Ihn.
„Es ist eine wunderschöne Sache, ich bin restlos begeistert“, erläuterte BM Sieberer. „Der Baustil verbindet Alt und Neu auf besonders gelungene Weise“, fügte er hinzu.
Weitere Projekte der Alpenländischen Heimstätte im Brixental sind zum Beispiel das Sozialzentrum II in Westendorf und ein Wohnpark in Brixen. Geplant ist zudem eine Wohnanlage in Kirchdorf, Baubeginn für dieses Vorhaben soll noch diesen Sommer sein.
Elisabeth Krista