Zum Inhalt springen
Kitzbüheler Anzeiger GmbH
Wir verwenden Cookies für dein individuelles Surf-Erlebnis, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. (inkl. US-Anbietern)
Responsible for data privacy
Kitzbüheler Anzeiger GmbH
To the privacy policy
badgebadge
Job AnzeigerImpulsTrendig MagazinServus
Mein Abo
Aktuelles
Meldungen
Wirtschaft
Kultur
Bezirk
Sport
Orte
Suche
jugendredaktion-orf
01. Februar 2024
aktualisiert: 31.01.24, 14:12 Uhr

Live dabei beim Event des Jahres

„Gemeinsam sind wir stark“ unter diesem Motto nahm die „HAK für Digital Business“ das erste Mal an einem Projekt teil, um die Technik beim Einlass zum größten Sport-Event des Jahres in Kitzbühel zu verbessern.

Kitzbühel | Rückblickend auf das Jahr 2023: Es herrschte großer Andrang auf das bekannte Hahnenkammrennen. Über 85.000 Zuschauer betraten das Gelände und sahen sich das Großereignis an. Um zu verhindern, dass ein Ticket mehrfach, von verschiedenen Leuten verwendet werden kann oder zu viele Tickets verkauft werden, haben sich die Verantwortlichen dazu entschieden, einen neuen Lösungsansatz anzuwenden. Scanner, welche Tickets sowohl in digitaler als auch in gedruckter Form lesen, bereiteten jedoch in der Praxis einige Probleme, wodurch es zu längeren Wartezeiten an einigen Eingängen kam. Dieses Jahr ging der K.S.C. eine Partnerschaft mit der Bundeshandelsakademie Kitzbühel ein.

Eine Zusammenarbeit, die es in sich hat
Gleich vor Ort konnten die Schüler kleine sowie auch große Probleme beheben, welche durch die Scanner entstanden. Um diese bestmöglich auf ihre Arbeit vorzubereiten, wurden mehrere Workshops veranstaltet. Behilflich waren den Schülern dabei die MTMS-Mitarbeiter Martin Trunk und Andreas Matschl, welche Teil der Entwicklung des Ticketsystems sind. Zudem wurden sie auch vom K.S.C.-Generalsekretär Jan Überall und Christoph Haselmaier, Lehrer an der BHAK und BHAS Kitzbühel, begleitet und unterstützt. Unter anderem wurde der Schule auch ein Testsystem zur Verfügung gestellt, mit welchem sie die Abläufe hinter dem System im Unterricht begutachten konnten.

Von der 3. bis zur 5. IT-Klasse haben sich viele Schüler freiwillig gemeldet und griffen von Freitag bis Sonntag dem Team des Hahnenkammrennens unter die Arme. Im Interview sagte Raphael S. aus der 4IT Klasse: „Ich persönlich finde die Zusammenarbeit mit dem K.S.C. im Rahmen des Hahnenkammrennens eine gute Möglichkeit für uns Schüler, mit Praxisbeispielen der IT konfrontiert zu werden”.

Start in eine womöglich lange Partnerschaft
Sowohl der K.S.C. als auch die BHAK/BHAS Kitzbühel wollen damit eine langfristige Partnerschaft schaffen, von der beide profitieren können. Einerseits kann sich der Veranstalter das technologische Know-How der DigBiz-HAK zunutze machen, andererseits erhalten die angehenden IT-Experten so einen Einblick in die Praxis bei einem weltbekannten Event. Ein erfolgsversprechendes Modell für alle Beteiligten. JaPf, LuSt

Bild: Kitzbühel | ORF-Doku „Die stillen Helden der Streif“: Journalistin und Fernsehmoderatorin Lisa Gadenstätter (Mitte) besuchte BHAK Kitzbühel und interviewte die Schüler David Feiner, Julia Höller, Gideon Egger und Lukas Stöckl (von links). Foto: ORF

E-Paper
Aktuelles
Suche
Mein Abo

Logo

Kontakt

Kitzbüheler Anzeiger GmbH

Achenweg 22/B0.2

6370 Kitzbühel

Österreich

Hilfe & Service

  • Abo abschließen
  • Inserat bestellen
  • Mediadaten
  • Job Anzeiger

Newsletter

Erhalten Sie exklusive Informationen direkt in Ihr Postfach!
+43 (0) 5356 6976
info@kitzanzeiger.at
Facebook
Instagram
  • AGBs
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Cookies
  • Newsletter