Zum Inhalt springen
Kitzbüheler Anzeiger GmbH
Wir verwenden Cookies für dein individuelles Surf-Erlebnis, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. (inkl. US-Anbietern)
Responsible for data privacy
Kitzbüheler Anzeiger GmbH
To the privacy policy
badgebadge
Job AnzeigerImpulsTrendig MagazinServus
Mein Abo
Aktuelles
Meldungen
Wirtschaft
Kultur
Bezirk
Sport
Orte
Suche
kitzwiesn
22. August 2024
aktualisiert: 22.08.24, 15:55 Uhr

„Kitzbüheler Wies‘n“ wird kreiert

Der Termin ist schon fix, der Standort noch ungeklärt. Für Kitzbühel Tourismus ist aber jetzt schon klar: Der legendäre Münchner Eröffnungsruf „O‘zapft is!“ soll in der Gamsstadt bereits im nächsten Jahr erschallen.

Ein Oktoberfest vor dem Oktoberfest – die Verantwortlichen von Kitzbühel Tourismus wollen 2025 erstmals eine richtige „Kitzbüheler Wies‘n“ aus der Taufe heben. Aber nicht nur als bloßes  Herbst-Zeltfest über ein Wochenende, sondern gleich im großen Stil, angelehnt an das berühmte Münchner Original. Mit Achterbahn, Autodrom, Karussell und diversen Schaustellern sowie einem Festbetrieb, der sich von Ende August durchgehend über 16 Tage erstreckt und Mitte September endet. Konkret: Eine Woche, bevor das Münchner Oktoberfest seine Pforten öffnet, soll das Gamsstädter Pendant zu Ende gehen. „Unsere Wies‘n wird sozusagen das Warm-Up für das Münchner Oktoberfest“, bestätigt Tourismusobmann Christian Harisch gegenüber dem Kitzbüheler Anzeiger erfreut.  

„Nach Gabalier ist die Luft draußen“

Für ihn ist das Vorhaben „Kitzbüheler Oktoberfest“ ein Herzensprojekt, wie er sagt. Nicht nur, weil er felsenfest davon überzeugt ist, dass dieses Vorhaben der Renner schlechthin wird. „Wir sind eine Destination, die von Events geprägt ist. Wir haben im Sommer Tennis, wir haben den Jahrmarkt und noch eine ganze Reihe kleinerer Veranstaltungen. Nach dem Gabalier-Wochenende ist aber die Luft draußen. Mit unserem Oktoberfest, das eine Woche nach Gabalier den Betrieb aufnimmt, können wir ein neues touristisches Highlight setzen und ein richtiges Feuer entzünden“, ist Harisch euphorisch. 

Aus Sicht der Touristiker  soll die Kitzbüheler Wies‘n zur Ankurbelung der Nächtigungszahlen dienen, darauf habe sich der Ausschuss von Kitzbühel Tourismus geeinigt.  

Die Planungen bewegen sich aktuell im Frühstadium. Fest steht aber schon jetzt, dass man im kommenden Jahr klein beginnen will – zunächst mit nur einem Festzelt und diversen Schaustellern. Auf lange Sicht soll das Oktoberfest á la Kitzbühel jedoch wachsen. „In Rosenheim funktioniert es ja auch – also warum nicht bei uns?“ sagt Harisch. „200.000 oder gar 300.000 Festbesucher sind in einigen Jahren durchaus realistisch.“

„Unsere Wirte haben das nötige Know-How“

Selbst ein Festumzug  nach Münchner Vorbild schwebt dem umtriebigen Tourismus-
obmann vor. „Mit Blasmusik, Schützen, Bauern und allen Kitzbüheler Vereinen. Kitzbühel hat alles, was für ein Oktoberfest benötigt wird. Hervorragende bäuerliche Produkte, engagierte Wirte und Vereine. Es soll ein  Oktoberfest mit typischen Kitzbüheler Akzenten entstehen.“ Nachsatz: „Wir haben viele heimische Wirte, die auf der Münchner Wies‘n arbeiten und das notwendige Know-How einbringen können.“

Einziger Wermutstropfen: „Die Standortfrage ist bis dato ungeklärt. Für ein Event dieses Ausmaßes sei das Müllnerfeld in Reith geradezu prädestiniert,“ schwärmt Harisch. Das rund zehn Hektar große Areal befindet sich seit 2009 im Eigentum von Kitzbühel Tourismus, der Verband ließ es im Vorjahr um viel Geld aufschütten und begradigen, wir haben berichtet.  

Bgm. Stefan Jöchl: „Nicht vorstellbar“

In Reith steht man dem Vorhaben jedoch sehr skeptisch gegenüber, wie Dorfchef Stefan Jöchl in einer ersten Reaktion gegenüber dem Kitzbüheler Anzeiger klarstellt. Er verweist einmal mehr auf das angrenzende Siedlungsgebiet. „Für mich sind solche Veranstaltungen unmittelbar neben dem Wohngebiet nicht vorstellbar und miteinander auch nicht in Einklang zu bringen. Die Lebensqualität der Reither Bevölkerung darf nicht beeinträchtigt werden. Das möchte ich ausdrücklich festhalten.“ 

Auch alternative Standorte würden evaluiert, beruhigt Harisch. Er  betont abermals: „Zunächst braucht es eine Vision, dann wird Schritt für Schritt an ihrer Umsetzung gearbeitet.“

Text: Alexandra Fusser
Anzeiger-Collage: Neumayer;  Quellen: adobe.stock (2); Wörgötter

 

E-Paper
Aktuelles
Suche
Mein Abo

Logo

Kontakt

Kitzbüheler Anzeiger GmbH

Achenweg 22/B0.2

6370 Kitzbühel

Österreich

Hilfe & Service

  • Abo abschließen
  • Inserat bestellen
  • Mediadaten
  • Job Anzeiger

Newsletter

Erhalten Sie exklusive Informationen direkt in Ihr Postfach!
+43 (0) 5356 6976
info@kitzanzeiger.at
Facebook
Instagram
  • AGBs
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Cookies
  • Newsletter