Kitzbüheler Stadtrad um ein Mitglied weniger
Kitzbühel | Stadtrat und Vizebürgermeister sind gewählt, die Ausschüsse verteilt: Der neue Kitzbüheler Gemeinderat kann die Ärmel aufkrempeln und die Arbeit aufnehmen.
Die konstituierende Gemeinderatssitzung Mittwochabend bot wenig Überraschungen: Langzeit-Vize Gerhard Eilenberger (Volkspartei) wurde wie erwartet mit zehn Stimmen wiederum zum ersten Bürgermeister-Stellvertreter gewählt. SP-Listenführer Siegi Luxner startet, gestärkt mit sieben Stimmen, als zweiter Vizebürgermeister in die neue Gemeinderatsperiode. Auf die Nominierung des zweiten Stellvertreters aus den eigenen Reihen hat die Volkspartei schon im Vorfeld der konstituierenden Sitzung verzichtet.
Neu ist allerdings, dass der Stadtrat abgespeckt wird: Statt wie bisher aus sechs, wird er nur noch aus fünf Personen gebildet. Um ein Zeichen der Einsparung zu setzen, wie BM Klaus Winkler betont. Neben dem Stadtchef und seinen beiden Stellvertretern besteht das Gremium aus Ellen Sieberer und Barbara Planer (beide Volkspartei). Luxner sitzt damit als einziger Roter vier Schwarzen gegenüber. Die Volkspartei hat durch die Minimierung übrigens auf einen Stadtrat aus den eigenen Reihen verzichtet: Laut Wahlergebnis wäre Hermann Huber dieses Amt zugestanden.
Die Ausschüsse wurden bereits vergeben: Stadtrat, Finanzausschuss und Personal führt BM Klaus Winkler, den Überprüfungsausschuss Otto Dander. Weiters wurden vergeben: Soziales, Wohnen und Sozialeinrichtungen: Hedwig Haidegger; Jugend und Spielplätze/Trendsportplatz: Thomas Obermoser; Bau und Raumordnung: Peter Hechenberger; Schule und Bildung: Walter Zimmermann; Schwarzsee: Thomas Nothegger; Sport: Gerhard Eilenberger; Tourismus und Infrastrukturbetriebe: Franz Reisch; Kultur: BM Klaus Winkler; Landwirtschaft und Umwelt: Hermann Huber; Elektrizitäts- und Wasserwerk, TV-Beirat: Peter Hechenberger; ARGE: Wulf Kruetschnigg; Straßen und Verkehr: Siegfried Luxner; Stadterhaltung, Bauhof, Friedhof und Entsorgung: Leo Brettauer; Familien und Kindergarten: Ellen Sieberer; Wirtschaft, ruhender Verkehr, Stadtentwicklung und Ortsbild: Ludwig Schlechter.
Peter Hechenberger ist übrigens der längstdienende Gemeinderat in der Geschichte der Gamsstadt: Mittwochabend war er exakt 36 Jahre und einen Tag durchgehend im Amt. Alexandra Fusser