Zum Inhalt springen
badgebadge
Job AnzeigerImpulsTrendig MagazinServus

Grundstücke im Pillerseetal am billigsten

Kitzbühel  |  Die extrem teuren Anwesen sind im Bezirk Kitzbühel auf wenige Orte konzentriert. Doch es gibt auch noch vergleichsweise günstige Grundstücke. Die Tatsache, dass viele Kitzbüheler bereits ins benachbarte Oberndorf und weiter nach St. Johann gezogen sind, ist weitläufig bekannt. „Viele Kitzbüheler haben ihre Häuser gut verkauft und dafür in St. Johann Liegenschaften in Top-Lagen erworben“, weiß der gerichtlich beeidete Sachverständige und Immobilientreuhänder Christian Neumayr. Die gute Infrastruktur der Marktgemeinde sei für viele Einheimische attraktiv.

In Kitzbühel ist der durchschnittliche Preis für Immobilien kurzzeitig nach unten gegangen: Das seien die Auswirkungen des Siedlungsprojekts Sonngrub, wo den einheimischen Häuslbauern mit 180 Euro pro Quadratmeter für Kitzbüheler Verhältnisse erschwingliche Baugründe angeboten werden, weiß Neumayr. Der Boom auf die Top-Lagen in Kitzbühel und seiner näheren Umgebung ist hingegen ungebrochen: „Die Preise für Top-Lagen haben mit 3.200 Euro einen neuen Höchstand erreicht“, erklärt Neumayr. „Die Grenzen sind nach oben hin offen.“ War im Vorjahr noch eine Preisstagnierung feststellbar, so sei für 2010 wieder ein „ordentlicher Schub“ zu erwarten: „Liegenschaften werden jetzt als Wertanlagen erworben.“

Ganz anders die Entwicklung im Pillerseetal, wo die Baugründe noch erschwinglich sind: Mit 70 bis 80 Euro Quadratmeterpreis ist Hochfilzen der einsame Spitzenreiter im bezirksweiten Ranking, gefolgt von St. Ulrich, wo derzeit zwischen 100 und 120 Euro bezahlt werden. Hochpreisiger ist hingegen St. Jakob, wo zwischen 130 und 150 Euro für einen Quadratmeter Baugrund auf den Tisch gelegt werden. „Die vielen Sonnenstunden und die Nähe der Bergbahn wirken sich auf die Preise aus“, erklärt Neumayr. Stagniert habe die Preisentwicklung hingegen in Waidring, wo rund 150 Euro bezahlt werden.
Einen starken Aufschwung hat die Kirchberger Fraktion Aschau erlebt: Hier sind die Grundstückspreise binnen weniger Jahre von 200 Euro auf 700 Euro sprunghaft angestiegen.

Suche