09. Juni 2008
aktualisiert: 11.04.12, 09:41 Uhr
Ganze Gemeinde feiert mit
Die Gemeinde Langgöns mit rund 6.400 Einwohnern liegt im Herzen von Hessen. Die Beziehungen zum Pillerseetal begannen schon vor 45 Jahren bei einem Treffen der Bundesmusikkapelle mit dem dortigen Gesangsverein „Germania“ in Mayrhofen. Es entstand eine Freundschaft, die immer wieder zu diversen musikalischen und touristischen Besuchen führte.
Vereine stellen sich vor
Vor 20 Jahren wurde im Nuaracher Gemeinderat der Beschluss gefasst, mit Langgöns eine reguläre Partnergemeinschaft einzugehen. Diese gestaltete sich recht lebendig, zum Jubiläum kam eine Delegation mit allen Gemeinderäten und der Gemeindevorstand mit allen Fraktionen.
„Es gibt zwischen unseren Gemeinden einen regen Austausch“, erzählt Bürgermeister Kaspar Mettler. „Viele Bewohner dieser Gewerberegion besuchen gerne das Pillerseetal und wir fahren traditionellerweise immer zum dortigen Weihnachtsmarkt. Wir haben uns gut überlegt, wie wir das Jubiläumsfest würdig gestalten und kamen zum Ergebnis, dass ein Tiroler Ort durch seine Vereine lebt“. Deswegen wurden alle aufgefordert, sich in selbst gestalteten Tafeln zu präsentieren (über 20), kleinere Vereine teilten sich eine Tafel. Diese Ausstellung wurde im Dorfzentrum aufgestellt, sie wird nun 14 Tage im Tourismusbüro stehen gelassen und dann im Rathaus von Langgöns präsentiert. „So sollten die deutschen Partner unsere Menschen kennenlernen und das hat gut funktioniert, es wurden Kontakte auf unterschiedlichster Ebene geknüpft“, so Mettler.
Auf den Festumzug am Dorfplatz folgte eine lustige und gemütliche Feier und nach dem offiziellen Teil stellten sich die Nuaracher Vereine in einem Showprogramm selber dar. Besonders gelungen war der Part des Schiclubs, aber auch die anderen Aufführungen sorgten für beste Laune.
Bier als Gastgeschenk
Der hessische Bürgermeister Horst Röhrig und Kaspar Mettler erinnerten sich an heitere Anekdoten, etwa einen gemeinsamen Fassanstich beim Feuerwehrfest in Flecken, wo der Zapfhahn abgeschlagen wurde und das kostbare Nass versickerte. Vielleicht gab es deswegen als Gastgeschenk 180 Liter „Licher Bier“ aus der Langgönser Nachbargemeinde, das tatsächlich bis auf den letzten Tropfen geleert wurde. Am 27./28. September steht dann in Langgöns die Gegenfeier am Programm. sura
Vereine stellen sich vor
Vor 20 Jahren wurde im Nuaracher Gemeinderat der Beschluss gefasst, mit Langgöns eine reguläre Partnergemeinschaft einzugehen. Diese gestaltete sich recht lebendig, zum Jubiläum kam eine Delegation mit allen Gemeinderäten und der Gemeindevorstand mit allen Fraktionen.
„Es gibt zwischen unseren Gemeinden einen regen Austausch“, erzählt Bürgermeister Kaspar Mettler. „Viele Bewohner dieser Gewerberegion besuchen gerne das Pillerseetal und wir fahren traditionellerweise immer zum dortigen Weihnachtsmarkt. Wir haben uns gut überlegt, wie wir das Jubiläumsfest würdig gestalten und kamen zum Ergebnis, dass ein Tiroler Ort durch seine Vereine lebt“. Deswegen wurden alle aufgefordert, sich in selbst gestalteten Tafeln zu präsentieren (über 20), kleinere Vereine teilten sich eine Tafel. Diese Ausstellung wurde im Dorfzentrum aufgestellt, sie wird nun 14 Tage im Tourismusbüro stehen gelassen und dann im Rathaus von Langgöns präsentiert. „So sollten die deutschen Partner unsere Menschen kennenlernen und das hat gut funktioniert, es wurden Kontakte auf unterschiedlichster Ebene geknüpft“, so Mettler.
Auf den Festumzug am Dorfplatz folgte eine lustige und gemütliche Feier und nach dem offiziellen Teil stellten sich die Nuaracher Vereine in einem Showprogramm selber dar. Besonders gelungen war der Part des Schiclubs, aber auch die anderen Aufführungen sorgten für beste Laune.
Bier als Gastgeschenk
Der hessische Bürgermeister Horst Röhrig und Kaspar Mettler erinnerten sich an heitere Anekdoten, etwa einen gemeinsamen Fassanstich beim Feuerwehrfest in Flecken, wo der Zapfhahn abgeschlagen wurde und das kostbare Nass versickerte. Vielleicht gab es deswegen als Gastgeschenk 180 Liter „Licher Bier“ aus der Langgönser Nachbargemeinde, das tatsächlich bis auf den letzten Tropfen geleert wurde. Am 27./28. September steht dann in Langgöns die Gegenfeier am Programm. sura