Schüler des BORG St. Johann schauen ins Archiv des Kitzbüheler Anzeigers

„Und i wü Schiiiiifoan!”
Ob in Skihütten, auf Après-Ski-Partys oder im Radio – „Schifoan“ ist überall zu hören. Kaum ein anderes Lied verkörpert das Lebensgefühl der Skifahrer so sehr. Doch wer steckt hinter diesem Kult-Hit und wie ist er entstanden?
Ein Bericht von Paula Flatscher & Sarah-Kristin Chiriac
Wolfgang Ambros ist der Musiker hinter einem der bekanntesten Songs Österreichs. Schon mit 16 träumte er davon, Lieder zu schreiben, und mit 19 gelang ihm der Durchbruch. Gemeinsam mit seinem Freund Joesi Prokopetz, der die Texte verfasste, komponierte und sang er seine Lieder. Die beiden gründeten eine Band, die vor allem eines verband: ihre Leidenschaft für das Skifahren. Genau diese Begeisterung führte dazu, dass “Schifoan” entstand. Heute ist der Song fast 50 Jahre alt, doch der Ruhm hält immer noch an. Trotz des riesigen Erfolgs sieht Ambros „Schifoan” nicht als sein einziges Meisterwerk. In einem persönlichen Gespräch teilte er uns mit, seine Lieder seien für ihn wie Kinder, die er gleichermaßen liebt.
Eine besondere Verbindung hat er zu Kitzbühel und die Schigebiete ringsherum, wo er schon als Kind auf den Pisten stand. Die Schönheit der Region beeindruckt ihn bis heute: „Man fällt um von der Schönheit“, schwärmt er. Nicht nur „Schifoan” hat ihn zur Legende gemacht. Seit Jahrzehnten steht er auf der Bühne und begeistert sein Publikum. Wie er es schafft, so lange berühmt zu bleiben? „So lange, wie ich ein Publikum habe“, sagt er schlicht. In seiner langen Karriere gab es Höhen und Tiefen. „Ein Album verkauft sich vielleicht 100.000 Mal, das nächste nur 30.000 Mal“, sagt er. Aber er nimmt es gelassen.

Neben seiner Musik hat Ambros auch ein Buch über sein Leben geschrieben, in dem er offen über seine Erfolge und Rückschläge spricht. Heute sind all seine Alben online verfügbar – seine Musik bleibt, genau wie sein größter Hit.
Und so lange “Schifoan” durch die Skihütten hallt, bleibt auch Wolfgang Ambros unvergessen.