11. September 2008
aktualisiert: 11.04.12, 09:41 Uhr
Duftende „Verschönerung“
Die Volksschule Oberndorf hat der Gartengruppen der Lebenshilfe-Einrichtung Oberndorf den Auftrag erteilt, den Grünstreifen entlang der Schule neu zu gestalten. Geplant wurde das Vorhaben im letzten Herbst und die gesamte Gartengruppe war an der Ausarbeitung der Idee beteiligt.
Viel Unterstützung
Gruppenleiter Sigi Pürstl wurde daraufhin vom Elternforum eingeladen, die Pläne zu präsentieren. Der Vorschlag einer „Dufthecke“ stieß auf positive Resonanz von allen Seiten und wurde dann im Verlauf des Sommers in die Tat umgesetzt.
Finanziert wurde das Projekt von der Gemeinde Oberndorf (mit Unterstützung von BM Hans Schwaighofer) und auch der Bauhof arbeitete tatkräftig mit. Ein besonderer Stein („Findling“) wurde als Blickfänger von der Gruppe persönlich ausgesucht und von der Fa. Stöckl gratis zur Verfügung gestellt und angeliefert. Die Dufthecke wurde nach biologischen Vorlagen gestaltet und beinhaltet diverse Blumen und Kräuter, die zu verschiedenen Zeiten blühen und einen intensiven Duft verströmen. „Obwohl sie noch sehr jung ist, kann man sie schon deutlich riechen“, so Pürstl.
Immer neu formbar
Beteiligt waren insgesamt sechs Arbeiter der Gartengruppe, die zusätzlich attraktive Abgrenzungen mit weißen Steinen aus dem Inn anlegten, welche sie anlässlich eines Ausfluges selbst gesammelt hatten. Auch Flussholz aus dem Pillerseetal wurde persönlich aufgelesen. „Das Sammeln und selber auswählen, was verwendet wird, ist gerade für die schwächeren Mitglieder der Gruppe besonders interessant“, erklärt der Gartentherapeut.
Auf einer dieser Flächen hat die Tongruppe der Lebenshilfe St. Johann bereits ein dekoratives Element gestaltet, als Vorlage, falls Schüler hier Projekte durchführen möchten. „Es könnte und sollte immer wieder neu gestaltet werden“, hofft Sigi Pürstl. Die Dufthecke wird – so wie das gesamte Schul- und Kindergartengelände in Oberndorf – ständig von der Gartengruppe betreut. sura
Viel Unterstützung
Gruppenleiter Sigi Pürstl wurde daraufhin vom Elternforum eingeladen, die Pläne zu präsentieren. Der Vorschlag einer „Dufthecke“ stieß auf positive Resonanz von allen Seiten und wurde dann im Verlauf des Sommers in die Tat umgesetzt.
Finanziert wurde das Projekt von der Gemeinde Oberndorf (mit Unterstützung von BM Hans Schwaighofer) und auch der Bauhof arbeitete tatkräftig mit. Ein besonderer Stein („Findling“) wurde als Blickfänger von der Gruppe persönlich ausgesucht und von der Fa. Stöckl gratis zur Verfügung gestellt und angeliefert. Die Dufthecke wurde nach biologischen Vorlagen gestaltet und beinhaltet diverse Blumen und Kräuter, die zu verschiedenen Zeiten blühen und einen intensiven Duft verströmen. „Obwohl sie noch sehr jung ist, kann man sie schon deutlich riechen“, so Pürstl.
Immer neu formbar
Beteiligt waren insgesamt sechs Arbeiter der Gartengruppe, die zusätzlich attraktive Abgrenzungen mit weißen Steinen aus dem Inn anlegten, welche sie anlässlich eines Ausfluges selbst gesammelt hatten. Auch Flussholz aus dem Pillerseetal wurde persönlich aufgelesen. „Das Sammeln und selber auswählen, was verwendet wird, ist gerade für die schwächeren Mitglieder der Gruppe besonders interessant“, erklärt der Gartentherapeut.
Auf einer dieser Flächen hat die Tongruppe der Lebenshilfe St. Johann bereits ein dekoratives Element gestaltet, als Vorlage, falls Schüler hier Projekte durchführen möchten. „Es könnte und sollte immer wieder neu gestaltet werden“, hofft Sigi Pürstl. Die Dufthecke wird – so wie das gesamte Schul- und Kindergartengelände in Oberndorf – ständig von der Gartengruppe betreut. sura