21. Februar 2009
aktualisiert: 11.04.12, 09:41 Uhr
Bücher treffen auf den Computer
Stolz hat Büchereiobmann Hannes Hofinger in der vergangenen Woche bereits die ersten Bücher an Ort und Stelle untergebracht: „Die Regale werden nun nach und nach bestückt. Außerdem wurde die Technik installiert, ein Beamer mit Leinwand und Mikrofon. So haben wir die Möglichkeit, hier auch - gemeinsam mit Schule und JUZ - kleinere Vorträge und Kurse, Lesungen und die Einschulungen vorzunehmen“.
Nächste Woche wird es eine erste Einschulung für die künftigen Mitarbeiter (ca. 15 – 20) für „LITTERA“ geben. Dieses Bibliotheks-Programm verwaltet und katalogisiert die Medien, Bücher können eingescannt werden und man hat Verbindung mit dem Internet. Der Kunde kann von zu Hause nachsehen ob etwas lagernd ist, wann Bücher zurückgegeben werden müssen und wieviel zu bezahlen ist. Die gesamte Ausleihprozedur kann übers Internet durchgeführt werden, vor Ort gibt es drei bereits installierte Computerstationen.
Bestellt wurden bislang 8.000 Medien (im Wert von 150.000 Euro, rund 20 Prozent audiovisuell), rund 3.000 werden nun laufend erfasst und eingeordnet. Die Bestellung wurde ausgeschrieben und nach penibelster Kontrolle gemäß Bundesvergabegesetz von drei Anbietern an Hannes Hofinger vergeben. Er wird dafür ein Jahr gratis in der Bücherei arbeiten, später soll jemand angestellt werden.
Auswahl der Medien durch Verein
Die Auswahl der Medien erfolgte über den Literaturverein und Fachleute. „Auch wurde über die Gemeindezeitung die Bevölkerung gebeten, ihre Wünsche bekanntzugeben und alle Vorschläge wurden berücksichtigt“, so Hofinger. „Zudem sind wir am letzten Stand der Buchproduktion und haben am Sektor Belletristik, die aktuellsten Neuerscheinungen, die teilweise nicht einmal bei den Buchhändlern vorrätig sind“.
Die Eröffnung der Bücherei ist für Freitag 24. April ge-plant (am 23. April ist der Tag des Buches). Wenn es sich realisieren lässt, soll dabei zugleich ein riesiger Bücherflohmarkt mit dem längsten Büchertisch der Welt in der Speckbacherstraße stattfinden! Susanne Radke
Nächste Woche wird es eine erste Einschulung für die künftigen Mitarbeiter (ca. 15 – 20) für „LITTERA“ geben. Dieses Bibliotheks-Programm verwaltet und katalogisiert die Medien, Bücher können eingescannt werden und man hat Verbindung mit dem Internet. Der Kunde kann von zu Hause nachsehen ob etwas lagernd ist, wann Bücher zurückgegeben werden müssen und wieviel zu bezahlen ist. Die gesamte Ausleihprozedur kann übers Internet durchgeführt werden, vor Ort gibt es drei bereits installierte Computerstationen.
Bestellt wurden bislang 8.000 Medien (im Wert von 150.000 Euro, rund 20 Prozent audiovisuell), rund 3.000 werden nun laufend erfasst und eingeordnet. Die Bestellung wurde ausgeschrieben und nach penibelster Kontrolle gemäß Bundesvergabegesetz von drei Anbietern an Hannes Hofinger vergeben. Er wird dafür ein Jahr gratis in der Bücherei arbeiten, später soll jemand angestellt werden.
Auswahl der Medien durch Verein
Die Auswahl der Medien erfolgte über den Literaturverein und Fachleute. „Auch wurde über die Gemeindezeitung die Bevölkerung gebeten, ihre Wünsche bekanntzugeben und alle Vorschläge wurden berücksichtigt“, so Hofinger. „Zudem sind wir am letzten Stand der Buchproduktion und haben am Sektor Belletristik, die aktuellsten Neuerscheinungen, die teilweise nicht einmal bei den Buchhändlern vorrätig sind“.
Die Eröffnung der Bücherei ist für Freitag 24. April ge-plant (am 23. April ist der Tag des Buches). Wenn es sich realisieren lässt, soll dabei zugleich ein riesiger Bücherflohmarkt mit dem längsten Büchertisch der Welt in der Speckbacherstraße stattfinden! Susanne Radke