Kitzbüheler Anzeiger

Archiv Viewer

Ausgabe im Vollbild öffnen
Zurück zur Übersicht
Seite 4 Kitzbüh1er Anzeiger amstag, 29. September 196 Kitzbühel, JochbergerstraBe 6; ein Ru- pert dem Landarbeiter Rupert Zaggi und seiner Frau, Katharina geb. Dengg, Eilmau, Sonnseite Nr. 22; ein Fi 0 r s t eorg dem Kaufmann Georg L e 0 und seiner Frwu, Angela Sofie geh. Piehler, Kitzbühel, Josef Pirchstraf3e 35; eine K a t h a r i n a dem BauerWalter Schwei- ger und seiner Frau, Kunigunde geb. Ehern, Oberndorf 236; ein Alois, dem Sägewerksarb'eit r Alois Raubinger und seiner Frau, Erika Anna geb. Meier, Köss'en 306; eine A n n a Elisabeth dem Kesselw ärt;er Anton Sp ögler und seiner Frau, Katharina Engelberta geb. Hau- ser, St. Johann, Fieberbrunnerstr. 449; eine M a r i a n n a dem Bauern Franz Josef Wailner und seiner Frau, Marian- ne geb. Pali; eine Elfriede dem Han- delsangestellten Peter Bleehl und seiner Frau Katharina geb. Eppensteiner, Fie- berbrunn 449; eine K 1 a r .a dem Maurer Stefan Wörgötter und seiner Frau, Anna geb. Hörl, Kirchdorf 365; ein L e o n - h a r d dem Forstarbeiter Leonhard Sal- ve•nrnoSer und seiner Frau, Maria geb. Seywald, Scheff au, Blaiken 53; ein Er- win r- win dem Hilfsarbeiter Michael Anton Auherger und seinei Frau. Enma geb. Tragmann, Kitzbühel, Siedlung Nr. 15; ein Walter dem Zuchtwart Andreas Rettensteiner und seiner Frau, Maria geh. W'ohischlager, Oberndorf Nr. 42; eine Katharina dem Hilfsarbeiter Stefan Wörgötter und seiner Frau, Ma- ria geb. Hirzinger, St. Johann, Fie- berbrunnerstr. 465; eine E d i t h Elisa- beth dem BB-Assist'enten Johann Holz- mann und seiner Frau, Maria Irmgard geb. Mölgg, Kitzbühel, BaJonhofpiatz 3. Zwischen 30. Juli und 9. August 1956: ein Friedrich OttoI dem Bäcker Otto Franz Pflügl und seiner Frau, Magdale- na Klara geb. Görner, Kitzbühel, Gries:- gasse 51; eine Monika Rose-Maria dem Sägea rb'eiter Christian Hdrm.ann u. seiner Frau, Johanna geb. Kaufmann, St. Johann, Apfeldorf 237; ein J 'o s e f dem Bauern Christian Riedl und seiner Frau, Gertraud Barbara geb. Scheriner, Kirchberg 11-85; eine, C h r i s t i n e dem. Bauern Josef AdeIsb'ergcr und seiner Frau, Theresia geh. Wadi, St. Johann, Winkl Nr. 149, Egg; ein E n g e 1 h e: r t dem Landarbeiter Alexander Holzer und seiner Frau, Rosa geb. Fankhaus:er, Mjt- te'rsiil, Thalbach Nr. 33; ein L 0 '0 n - h a r d dem Zimmermann LeohhardTrixi und seiner Frau, Barbara geb. Schwai.- ger, Fieherbrunn Nr. 42; ein Alois, Josef dem. Hilfsarbeiter Josef Kiimba- eher und seiner Frau, EFsabeth geb.Ho- fcr, St. Johann, Reithain Nr. 382, Brun- ach; eine E Ii s a b, ,e t h dorn Forstarbei- ter Rupert Rieder und seiner Frau, Ma- ria geh. Hechenbergec, J'ochbcrg Nr. ; eine K 1 a u d i a Gisela dem Angestellten Dr. jus. Kurth Theodor Eggert und sei- ner Frau, Josefine Maria geb. Schnei- der, St. Johann, Kaiserstraße Nr. 568; eine M a r i a unTcl ein He, r in a n n dem Tischlergehilfen Otto Leitner und seiner Frau, Maria geh. Gruber, St. Johann, Innsbrucker Straße 66; ein P e t er dem Maurer Peter Horngacher und seiner Frau, Maria geb. Daxer, St. Johnn, W'eita.0 Nr. 9; ein Ernst dem BB- Biockwärter A1'os Niedermoser und sei- ner Frau, Hildegard geh. Schmid, Fic- herbrunn Nr. 16.; eine M a r i a dem Hilfsarbeiter Josef Hochfilzer und sei- ner Frau, Frieda geb. Eisienmann, Ell- man Nr. 11; eine G e r t r a u d dem Sä- gearbeiter Matthäus Bachler und seiner Am 8. September 1933 schloß sich Koo1cerat'or Johann R e i t m e i e r, der von 1926 bis 1933 in Kirchberg segens- reich als Priester, Saal- und Kinoerbau- er wirkte, als. Auswandec0rpfarrer dem Minister Andreas Thaler nach Brasilien an. Damals stand ein ungewisses Schick- sal am Rande des Urwaldes bevor. Aber wie in der alten Heimat, so hat „unser Reitmeier" in der neuen Heimat im fernen Südamerika als: Kolonisten- Pfarrer der österreichischen Kolonie „Dreizehnlind'en" seinen Mann als Prie- ster, Kirchen- und Widunc-Erb'a,uei, als Apotheker, B:bliothekar und P'ostmeister gestellt. Für sein Wirken verlieh ihm seine Heiligkeit Papst Plus XII. dein Ti- tel M'onsign'ore. Nun hat M'onsignore Beitmeier einmal Urlaub genommen und hat, nach einer Abwesenheit von 23 Jahr6n, auch seine alte Seelsorgegem eilnde Kirc:hbe'rg b,--- sucht. e- sucht. Am Sonntag, 2. September 1.956 weilte er hier, als allseits willkommener Gast, und feierte mit seinen gern das das heilige Meßnpfer und gedachte bei seiner Predigt vor allem der ver- storbenen, gefallenen und kriegsversehr- ton Ki.rchberger. Reitmcier, her im 70. Lebensjahr steht, ist selbst Kriegsver- sehrter des ersten Weltkrieges. Nach dem Hauptg'ottesdien5t brachte. die Euiidesniusikkapelle irchb'erg, un- ter Kapellmeisterstellvertreter Sepp La,gger, dem lieben Gast ein Ständchen. Sowohl auf dem Kirchplatz, als auch beim „Pechlwirt" und auf all' seinen Wegen war ‚ ‚ Mons:ignore" von seinen ehemaligen See lsorgskindern tets um- lagert. Bei einem Abendvortrag im Schulhaus - viele fanden keinen Platz - erlebten wir Kirchberger in Wort und Bild die Entstehung und Entwicklung der Kolo- nie olo- nie „Dreizehnliriden". Am 8. September, dem 23. Jahrestag seiner Ausreise nach Brasilien, hielt Reitre eier in Obera,u, der Heimatgemein- de eimatgemein- die des: verstorbenen Ministers Andreas T h a 1 e r und am 9. September in Frit- z e n s, der Seelsorgegemeinde des vor- s torhe ne n V'olksb'o tenmannes M'onsi gno - re Josef G r i n n e r, sich auf. Mit Reitneeier waren 1933 auch zwei Kirchberger, die Brüder Josef und Chri- stian 5 c h ne i d i n go r, nach Brasilien ausgewandert. Während Sep p später Frau, Anna. Rosa geb. Nothdurfter, 0- 1-,ernd'arf Nr. 126; ein 5 i rn 0 n dem Bau- arbeiter Leonhard Foidl und seiner Frau, Marianne geb. Wagstätter, Fe.herbrunn Ne. 461; ein K 1 a u s dem Angestellten Bamthol'ornäus Erandstätter und seiner Frau, Anna geh. FeUer, Kitzbühel, Stau- dach Nr. 25; 'ein E d m u n d Josef dein Verniessungsarbeiter Josef ferza und seiner Frau, Maria Agnes geb. Huetz, Kirchd'orf Ne. 128. wieder zurückkehrte und inc zweiten Weltkrieg vermißt wur'de, blieb Christl als Chauffeur bei seinem Pfarrer Heit- nie ie r. Die Auswanderung Reitmeier s nach Brasilien gab den Anlaß zur Er- richtung der Siedlung „Neu-Brasilien" am Fuße des Sonnberg n. Kirchberg. Der von Reitmeier seinerzeit a,us e i g e - n e n Mitteln 'erbaute Pfarrsaal und das Pfarrkin'o gingen nach seinem Weggang leider ein. Reitmeier b'esuchte als „Botschafter" der Kolonisten deren Angehörige in Salzburg, Kärnten, Osttiiol und Nord- tirol. 21iiring Verkehrsunfall Am 23.Sep- tember, gegen Mitternacht, überholte auf der Erpfendoeferstiaße der Pkw- fahrer Adolf H a. 1 al ne a aus Wörl den Motorradfahrer Josef 11 a ii s e r aus Waidring und brachte diesen zu 'Sturz. Obwohl Halanca den Unfall bemerkt ha- ben muß, fuhr er, 'ohne sich um: seine Opfer zu kümmern, in Richtung St. Jo- hann weiter. Hauser hatte auf seinem Sozius die 17jährige Beige E ii t - s t. r a. s s e r, Wa,id ing, mit, welche durch den Unfall schwer verletzt wurde. Es besteht die Gefahr, daß ihr ein Fuß amputiert werden muß. Halama wuiee von der Gendaimerin in St. Johann an- gehalten und dein Richter vorgeführt. Vorläufige Maßnahmen: Inhaftierung, Beschlagnahme des Personeekraftwa - gens und Entzug des Führiorseh ins. Ha- lama soll unter Alkoholeinwirkung ge- standen sein. 23ren im Xbafe - Unfall. Am 21. September, ge- gen Mittag, trieb der Schwendteibauer vom Außersaivenberg eineI Kälherkuh in Richtung Brixentalerstraß'e. DesKaib führte er am Strick, die' 'Kuh ließ er hinter sich hergehen. Bei der Bahnüber- führung „Feichten" kam diesem kleinen Viehtrieb, die Hausfrau Katharina Ach- rainer aus Westendorf nach. Plötzlich machte die Kuh „kehrt" und stürzte sich auf die ahnungslose Frau. Dem Bau- ern gelang 'es sogleich, die rasende Kuh von der bedrängten Frau wegzutreiben. Frau Achrainer erlitt jedoch einen Wa- denbeinbruch a- denbeinbruch und verschiedene Haut- abschürfungen. farer1?cfuct) in Sirdberg au1 reienUnen!
< Page 3 | Page 5 >
 
Kontakt
Tel.: +43 (0) 5356 6976
Fax: +43 (0) 5356 6976 22
E-Mail: info@kitzanzeiger.at
Virtuelle Tour
Rundblick - Virtual Reality
Werbung
 
Zurück Aktuelle Gemeinde Archiv Suchen