Zum Inhalt springen
Kitzbüheler Anzeiger GmbH
Wir verwenden Cookies für dein individuelles Surf-Erlebnis, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. (inkl. US-Anbietern)
Responsible for data privacy
Kitzbüheler Anzeiger GmbH
To the privacy policy
badgebadge
Job AnzeigerImpulsTrendig MagazinServus
Mein Abo
Aktuelles
Meldungen
Wirtschaft
Kultur
Bezirk
Sport
Orte
Suche
11. März 2008
aktualisiert: 11.04.12, 09:40 Uhr

Altes Widum bekommt neues Leben

Wie der Kitzbüheler Anzeiger bereits berichtete, wird der Auracher Pfarrhof aufwendig renoviert um umgebaut. Das ursprünglich aus der Bergbauzeit stammende Gebäude, das im 18. Jahrhundert aufgestockt wurde und seither als Pfarrwidum Verwendung findet, soll so künftig mehreren Auracher Einrichtungen zur Verfügung stehen.

Schon jetzt war in dem renovierungsbedürftigen Gebäude der öffentliche Gemeindekindergarten untergebracht. Dieser wird nun im Zuge der Arbeiten auf den neuesten Stand gebracht und durch einen Zubau auf der Westseite ergänzt.

Aufwendig gestaltet sich der Umbau vor allem deswegen, da das Gebäude als charakteristisches Bauwerk gilt und zudem unter Denkmalschutz steht – immerhin ist das Widum aus dem typischen Ensemble des Auracher Ortskernes nicht wegzudenken.

Mit der Renovierung, die neben der Gemeinde und der Pfarre auch vom Land Tirol und dem Bundesdenkmalamt finanziell unterstützt wird, soll eine sinnvolle und umfasssende Nutzung des großen Gebäudes erreicht und zugleich das Ortszentrum belebt werden.

Laut Kostenschätzungen der Planer wird sich die gesamte Sanierung auf ca. 1,35 Mio. Euro netto belaufen. Diese nicht unerhebliche Investition stellt unabhängig der Nutzungsverbesserung auch einen zweiten Mehrwert für die Gemeinde dar: Es darf dies ingesamt als Impuls für die heimische Wirtschaft gewertet werden. Gerade in Zeiten, in denen Ortskerne immer mehr vom Aussterben bedroht sind, ist eine derartige Belebung und ein damit einhergehendes Entegenwirken des Verfalls solcher Kulturgüter, von unabschätzbarem Wert. sag
E-Paper
Aktuelles
Suche
Mein Abo

Logo

Kontakt

Kitzbüheler Anzeiger GmbH

Achenweg 22/B0.2

6370 Kitzbühel

Österreich

Hilfe & Service

  • Abo abschließen
  • Inserat bestellen
  • Mediadaten
  • Job Anzeiger

Newsletter

Erhalten Sie exklusive Informationen direkt in Ihr Postfach!
+43 (0) 5356 6976
info@kitzanzeiger.at
Facebook
Instagram
  • AGBs
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Cookies
  • Newsletter