Zum Inhalt springen
badgebadge
Job AnzeigerImpulsTrendig MagazinServus

54 Preisträger bei Lehrlingswettbewerb

Kitzbühel  |  Eine solide Ausbildung macht sich im späteren Berufsleben bezahlt. Die Lehrlinge aus dem Bezirk haben erlernte Theorie und Praxis beim Lehrlingswettbewerb erfolgreich eingesetzt.

„Die Lehre steht derzeit hoch im Kurs. Jeder zweite Jugendliche wählt die Lehre als Ausbildungsweg“ freute sich Kammerobmann Klaus Lackner anlässlich seiner Festrede. Die Wirtschaft suche wiederum gut ausgebildete Fachkräfte, weiß der Obmann.

563 Betriebe bilden Lehrlinge aus

Im Bezirk Kitzbühel werden derzeit 1.456 Lehrlinge in 563 Betrieben ausgebildet. Laut Statistik haben im Jahr 2009 jeweils zwölf Jugendliche pro Monat eine Stelle gesucht. Demgegenüber stehen allerdings 100 offene Lehrstellen, wie Lackner erläutert. „Das Verhältnis hat sich gedreht. Früher gab es mehr Lehrstellensuchende, jetzt gibt es mehr offene Lehrstellen.“

Verkäuferin ist der beliebteste Beruf

Für den Bezirksobmann der Wirtschaftskammer steht fest: „Ein Lehrberuf bietet auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten gute Berufschancen und einen sicheren Arbeitsplatz.“

Die Hitparade der 180 in Tirol vertretenen Lehrberufe wird bei den Mädchen durch die Berufe Einzelhandelskauffrau, Friseurin und Bürokauffrau angeführt. Koch, Kfz-Techniker und Maschinenbautechniker sind wiederum die beliebtesten Lehrberufe der Burschen.

Für die 54 jungen Preisträger, ihre Eltern und Lehrherren, haben die Vertreter der Wirtschaftskammer kürzlich eine nette Feier im Rasmushof organisiert, um die Leistungen der Lehrlinge entsprechend zu würdigen.

Der Bezirk Kitzbühel stellt mit Thomas Trixl (Fleischverarbeiter) einen zweifachen Landessieger sowie sechs Landessieger: Andreas Brüggl (Kfz-Techniker), Stefan Gasteiger (Metalltechniker), Christian Groß (Metalltechniker), Christian Gruber (Maschinenbautechniker), Wolfgang Straif (Fleischverarbeiter) und Marius Teufel (Maschinentechniker).

Außerdem konnten zehn zweite, fünf dritte Plätze und 32 GLA-Auszeichnungen errungen werden.
Foto/Text: Alexandra Fusser

Suche