Zum Inhalt springen
badgebadge
Job AnzeigerImpulsTrendig MagazinServus

2010 wird ein bewegtes Jahr

Kitzbühel  | Die Bewohner des Bezirks erwartet ein spannendes neues Jahr mit vielen Neuerungen, aber auch tiefgreifenden Veränderungen.

Mit der Jahreswende wird in der Gamsstadt eine neue Ära in der Krankenversorgung eingeläutet: Ab 1. Jänner löst ein vorübergehendes Ambulatorium, das bis Ende Oktober in ein Ärztehaus umgewandelt werden soll, das Krankenhaus der Stadtgemeinde ab. Für Kitzbühel bedeutet die vom Land verordnete Schließung einen herben Verlust, zumal in Kitzbühel seit 1412 ohne Unterbrechung ein Spital existiert. In den nächsten zwei Jahren sollen eine Reha-Klinik mit 120 Betten sowie ein privates Sanatorium entstehen (siehe Beitrag, Seite 4). In St. Johann erfolgt im Frühjahr der lang ersehnte Baustart für den Erweiterungsbau.

Neue Dorfchefs sind in drei Gemeinden sicher

Der Wahlkampf für die Bürgermeister- und Gemeinderatswahlen am 14. März 2010 wird mit Jahresbeginn die Endphase erreichen: Im Laufe des Monats Jänner sollen die wahlwerbenden Listen erstellt sein. Mit dem Waidringer Dorfchef Heinz Kienpointner tritt einer der längstdienenden Bürgermeister – er ist wie sein Fieberbrunner Amtskollege Herbert Grander seit 1988 im Amt – im Bezirk Kitzbühel ab: Kienpointner hat kurz vor Weihnachten seinen Rückzug aus der Gemeindepolitik überraschend bekannt gegeben. Auch in den Gemeinden St. Ulrich und Aurach werden nach dem Tod der Bürgermeister Kaspar Mettler und Rudi Mitterer die Karten neu gemischt. In Jochberg treten gleich zwei Schützenkommandanten gegen den SP-Dorfchef Heinz Leitner an. In St. Johann hat sich Langzeit-Gemeindechef Josef Grander nach längerem Überlegen für eine neuerliche Kandidatur entschieden.

Anfang Februar wird in Kitzbühel ein neuer Bezirkshauptmann Einzug halten. Der Fieberbrunner Michael Berger, derzeit noch BH-Chef in Kufstein, wird dann die Nachfolge von Christoph Hochenegg antreten, der sich in die Pension verabschiedet. Mit dem Wechsel in der höchsten Position der Verwaltungsbehörde verbunden ist auch der geplante Neubau der Bezirkshauptmannschaft. Erhoffter Baubeginn im Gries ist das Jahr 2010, allerdings wird mit erheblichen Verzögerungen gerechnet.

Kongresszentrum nimmt Betrieb auf

Neu ist auch das Kongresszentrum kitzCongress, das aus dem Um- und Erweiterungsbau der Wirtschaftskammer Kitzbühel entstanden ist. Ende Jänner soll dort bereits die erste Tagung stattfinden, zuvor werden rund 800 Journalisten des Hahnenkammrennens dort ihr neues Medienzentrum beziehen.

Kitzbühel erstmals ohne Tennisturnier

Die Gamsstadt muss heuer erstmals seit mehr als 60 Jahren auf ein großes Tennisturnier im Sommer verzichten. Dafür setzt Kitzbühel Tourismus verstärkt auf Golf: Der Golfplatz Kitzbühel-Schwarzsee soll in Reith um einen Übungsplatz erweitert werden, die Diskussionen über das Widmungsverfahren im Gemeinderat Reith stehen noch bevor.

Golf ist auch eines der beherrschenden Themen im Brixental: Während man in Westendorf auf einen positiven Abschluss des UVP-Verfahrens und damit auf den Baustart für die 18-Loch-Anlage im Frühjahr hofft, startet in Kirchberg das Widmungsverfahren für den geplanten Neun-Loch-Golfplatz des Tourismusmusverbands. Apropos Tourismus: Ende des Jahres stehen die ersten Neuwahlen nach den Fusionenn im Jahr 2006 an.
Alexandra Fusser, Foto: Land Tirol

Suche